Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

584 News gefunden


Zitat:"Vor allem jüngere Kinder betroffen - 500 Millionen Dollar für nicht benötigte Medikamente ausgegebenWashington - In den USA leben einer Untersuchung zufolge möglicherweise fast eine Million Kinder mit einer falschen Diagnose der Konzentrationsstörung ADHS. Betroffen seien vor allem die jüngeren Kinder einer Jahrgangsstufe in Kindergarten oder Schule, schrieb der leitende Autor der Studie, Todd Elder, von der University Michigan im "Journal of Health Economics". Bei den jüngsten Kindergarten-Kindern eines Jahrgangs etwa werde im Schnitt 60 Prozent häufiger ein Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktiv-Syndrom (ADHS) diagnostiziert als bei den Gruppenältesten. Bei Schulkindern sei der Anteil sogar bis zu doppelt so hoch [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at 18. August 2010
Studie Zeitungs-Artikel

61. Bundesgesetz, mit dem das Ärztegesetz 1998 (14. Ärztegesetz-Novelle), das Zahnärztegesetz, das Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten, das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (72. Novelle zum ASVG), das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, das Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz, das Bundesgesetz über die Sozialversicherung freiberuflich selbständig Erwerbstätiger, das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, das Hebammengesetz, das MTD-Gesetz und das MTF-SHD-Gesetz geändert werden (Bundesgesetz zur Stärkung der ambulanten öffentlichen Gesundheitsversorgung) Der Nationalrat hat beschlossen: Inhaltsübersicht Artikel 1 Änderung des Ärztegesetzes 1998Artikel 2 Änderung des ZahnärztegesetzesArtikel 3 Änderung des Bundesgesetzes über Krankenanstalten und KuranstaltenArtikel 4 Änderung des Allgemeinen SozialversicherungsgesetzesArtikel 5 Änderung des Gewerblichen SozialversicherungsgesetzesArtikel 6 Änderung des Bauern-SozialversicherungsgesetzesArtikel 7 Änderung des Beamten-Kranken- und UnfallversicherungsgesetzesArtikel 8 Änderung des Bundesgesetzes über die Sozialversicherung freiberuflich selbständig ErwerbstätigerArtikel 9 Änderung des Gesundheits- und KrankenpflegegesetzesArtikel 10 Änderung des HebammengesetzesArtikel 11 Änderung des MTD-GesetzesArtikel 12 Änderung des MTF-SHD-Gesetzes [...]Unter dem nachfolgenden Link finden Sie das Bundesgesetzblatt: ...
Quelle: www.ris.bka.gv.at 18.08.2010
Gesetz

Mobile Pflege und Betreuung - Pädagogische und therapeutische Unterstützung - Beschäftigung Langzeitarbeitsloser Wien (OTS) - Die Wiener Sozialdienste, seit über 60 Jahren mitvielfältigen Dienstleistungen am Markt, beschäftigten 2009 insgesamtüber 1.200 Mitarbeiter. Die Leistungserbringung erfolgte sowohl überden Verein Wiener Sozialdienste wie auch über dessenTochtergesellschaften Alten- und Pflegedienste GmbH, Förderung &Begleitung GmbH sowie Team Idee-SÖB GmbH. Die Unternehmensfokus unterder Philosophie "Gemeinsam für Menschen" richtet sich u.a. auf diemobile Pflege und Betreuung, Heimhilfekurse, pädagogische undtherapeutische Unterstützung sowie die Beschäftigung vonLangzeitarbeitslosen. Wiener Sozialdienste - Verein Im Berichtsjahr führte der Verein insgesamt 8.708Kontaktbesuchsdienste in Wien durch. Diese Leistungen umfasstenkostenlose Informationen über kommunale und regionale Angebote fürWiener Senioren ab dem 65. Lebensjahr. Im Bereich der mobilenErgotherapie, Behandlung und Rehabilitation von kranken, behinderten,älteren sowie pflegebedürftigen Menschen, wurden im Vorjahr 1.315Klienten zu Hause betreut. Das Angebot für Ehe- und Familientherapienahmen 505 Personen in Anspruch. Wiener Sozialdienste Alten- und Pflegedienste GmbH 2009 betreuten die Mitarbeiter der "Mobilen Dienste" (Heimhilfe,Hauskrankenpflege, Besuchs- und Reinigungsdienst) der WienerSozialdienste Alten- und Pflegedienste GmbH 3.700 Klienten in derengewohnten Umgebung. Das bedeutete 2.800 Einsätze pro Tag oder bis zu925.000 Leistungsstunden übers Jahr, 365 Tage in ganz Wien. Das"Geriatrische Tageszentrum Anton Benya" besuchten im Vorjahr 117Menschen, die zu Hause wohnen, aber tagsüber Unterstützungbenötigten. Die 30 "Betreuten Seniorenwohngemeinschaften" der Alten-und Pflegedienste GmbH zählten 2009 insgesamt 152 Bewohner.Wiener Sozialdienste Förderung & Begleitung GmbH Die Wiener Sozialdienste Förderung & Begleitung GmbH ist alsTochterunternehmen spezialisiert auf die Betreuung, Schulintegrationsowie die Förderung behinderter Kinder, Jugendlicher und Erwachsener. ...
Quelle: ots.at/Wiener Sozialdienste 22.07.2010
Pressemeldung

Wien (OTS) - Wer an Osteoporose, auch Knochenschwund genannt,leidet, läuft Gefahr, sich bereits beim Stolpern einen Knochenbruchzuzuziehen. Jede dritte Frau und jeder achte Mann über 50 sindgefährdet, einen osteoporosebedingten Knochenbruch zu erleiden,schreibt die Weltgesundheitsorganisation WHO in ihrer Statistik. Etwa700.000 Menschen in Österreich leiden bereits an Knochenschwund oderhaben ein hohes Osteoporoserisiko. In Wien sind rund 64.000Wienerinnen und 18.000 Wiener betroffen. Allein im Jahr 2009 waren inden Wiener KAV-Spitälern 2.200 Fälle von Oberschenkelfrakturen zuverzeichnen - eine Steigerung von 12,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.Rund 1600 Aufenthalte betrafen PatientInnen, die älter als 75 Jahrewaren, 78 Prozent davon waren Frauen. Nur etwa die Hälfte derBetroffenen sind nach einem Schenkelhalsbruch aber wieder voll mobil.Dauerschmerzen und verminderte Lebensqualität sind die Folge.Gesundheitsstadträtin Mag.a Sonja Wehsely ruft deshalb zur Präventionvon Osteoporose auf: "Eine rechtzeitige Diagnose gibt Sicherheit. Sokann früh mit Therapien begonnen und verhindert werden, dass vorallem ältere Menschen nach einem Oberschenkelhalsbruch zum Pflegefallwerden. Die Spitäler der Stadt Wien bieten hier beste Unterstützung."Die Spitäler der Stadt Wien und Osteoporose-Einrichtungen in deneinzelnen Bezirken bieten Betroffenen eine gute Versorgungsstruktur.Im Allgemeinen Krankenhaus, im Kaiser-Franz-Josef-Spital, imKrankenhaus Hietzing, im Kaiserin-Elisabeth-Spital, imWilhelminenspital, im Donauspital sowie in der Rudolfstiftung kannman sich zu einer Knochendichtemessung (Osteodensitometrie) anmelden.Sie stellt einen wichtigen Pfeiler in der Diagnostik dar, weil sowährend einer Therapie der Verlauf der Krankheit kontrolliert werdenkann. Bei rechtzeitiger Diagnose genügen vorbeugende Methoden. EineVorbereitung auf die Untersuchung ist nicht notwendig. Es genügt dieZuweisung von niedergelassenen ÄrztInnen. Zwtl.: Risikofaktoren Osteoporose ist nach wie vor eine unterschätzte Erkrankung. ...
Quelle: ots.at/PID Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien 06.08.2010
Pressemeldung

Wiener Patientenanwalt Brustbauer lehnt Bonus-Malus-Systeme in der Krankenversicherung strikt abEinige Gesundheitsökonomen treten jüngst dafür ein, dass übergewichtige Menschen einen höheren Krankenkassenbeitrag zahlen sollen. Solchen Gedanken erteilt Brustbauer eine klare Abfuhr. "Das wäre ein ganz massiver Eingriff in die höchstpersönliche Lebensgestaltung. So etwas ist eines Rechtsstaates nicht würdig und ist zutiefst menschenverachtend und diskriminierend. Ich fordere ein sofortiges Ende dieser unwürdigen Diskussion.", geht Brustbauer mit besagten Gesundheitsökonomen hart ins Gericht.Natürlich sei Übergewicht der Gesundheit nicht förderlich, aber auch "ungesunde" Lebensweise sei für sich bereits ein krankhafter Prozess. "Wo beginnt und wo endet das und welche Gruppe ist die nächste, die höhere Beiträge zahlen soll?", stellt Brustbauer wohl nicht unberechtigte Fragen in den Raum und setzt fort: "Sind es die Raucher, die Alkoholiker oder gar die sogenannten Couch-Potatos, die lieber vor dem Fernseher sitzen als joggen zu gehen? Oder gar diejenigen, die zwar gesunden Sport betreiben, sich dabei aber natürlich einem erhöhten Verletzungsrisiko aussetzen? Die Liste könnte man lang fortsetzen: Die Radfahrer, der mangels Radweg die gefährliche Haupttraße benützen und dabei Abgase inhalieren, die Auto- oder Motorradfahrer, auf die im Straßenverkehr trotz Gurt, Airbag, Helm und Schutzbekleidung erhöhte Gefahren lauern usw. Und vor allem: Wie soll denn das alles in der Praxis geprüft und vollzogen werden?" [...]Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 13.08.2010
Pressemeldung

" [...] Der Bundesverband und die Landesgruppen von Ergo Austria setzten anlässlich des Tages der Ergotherapie Aktionen, um auf Ergotherapie aufmerksam zu machen. In diesem Jahr stand die Information von Entscheidungsträgern im Mittelpunkt der Bemühungen [...]" ...
Quelle: www.ergoaustria.at 28.07.2010

30.07. – 15.08.2010Bald ist es soweit, nächsten Freitag ist der Startschuss! Nach einjähriger Vorbereitung öffnen die sechsten Afrika Tage nun ihre Pforten. Vom 30.07.2010 bis zum 15.08.2010 haben die Besucher dann die Gelegenheit, sich auf der Donauinsel/Floridsdorfer Brücke von der afrikanischen Vitalität und Lebensfreude anstecken zu lassen.Afrika Tage MusikprogrammPräsentiert werden Stars wie Marla Glen, die sich mit "It's a man's man's man's world" und "Believer" international einen Namen machte, Rocky Dawuni, der in Afrika und den USA längst ein Star ist und sein Publikum mit original Afrika Reggae verzaubert und nicht zu vergessen Jenny Bell, die Ihre Karriere in Unganda mit Protestsongs gegen das damalige Regime begann und für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt steht.Österreich ist ebenfalls bestens vertreten. Supermax, der selbst ein Fan der Afrika Tage ist, wird die Bühne rocken. Außerdem aus Österreich im Programm sind die Bands Naked Vibration, Family Fela Kuti, Ghettoman & The Belivers und viele mehr.Den Startschuss gibt José Ritmo aus der Dominikanischen Republik und bietet eine Selektion aus zehn erstklassigen Musikern aus Kuba, Kolumbien, Brasilien, Deutschland und Österreich und damit ein ungemein reiches, vielfältiges und spannendes Repertoire lateinamerikanischer Musik. Den Hauptakt am Eröffnungstag nächsten Freitag liefert der Publikumsliebling und Protestsänger aus Bayern, Hans Söllner.Bunter Afrika-Bazar Fair Trade auf den Afrika Tagen:Neben Konzerten und diversen Highlights auf dem Festival, darf der bunte Bazar nicht unerwähnt bleiben. Fokus der heurigen Afrika Tage: Waren aus dem Fair Trade Handel. Es sind viele Kunsthandwerker aus Afrika eingeladen. Vor Ort soll dem Besucher gezeigt werden, wie die „hand made Waren“ (Schmuck aus Holz und Speckstein, Textilien, handgefertigte Teppiche, Körbe) hergestellt werden. Mit Kunst, Schmuck und Gewürze beladene Container kommen aus 30 verschiedenen afrikanischen Ländern nach Wien. Bunte Stoffe, farbenfrohe ...
Quelle: Pressemitteilung 27.07.2010
Pressemeldung

Die Health & Life Sciences Universität UMIT bietet dieses 2-jährige berufsbegleitende Studium mit 3 Präsenzblockwochen pro Semester an. Im 3. und 4. Semester wird eine Masterarbeit verfasst. Das Studium erfüllt die Bologna-Kriterien (120 ECTS). Die Studiengebühren betragen 2600 EUR pro Semester.Nähere Infos finden Sie unter: ...
Quelle: Newsletter UMIT vom 14.07.2010
Ausbildung

"Wer den Namen eines Gegenstandes laut ausgesprochen hört, dem fällt das entsprechende Objekt anschließend viel eher ins Auge – selbst dann, wenn es sich inmitten eines optischen Durcheinanders befindet. Das haben US-Wissenschaftler in einem Experiment mit 96 Probanden entdeckt, denen auf einem Bildschirm für wenige Millisekunden eine Reihe von Zeichen gezeigt wurde. Aufgabe war es, im Zeichengewimmel zu erkennen, ob ein bestimmter Buchstabe vorhanden war oder nicht. Ergebnis: Die Erkennungsrate stieg deutlich an, wenn die Probanden vorher den Buchstaben zu hören bekommen hatten. Dagegen führte das kurzfristige Einblenden des Buchstabens auf dem Monitor vor dem Test nicht zu einer besseren Leistung. Sprache interagiert also mit dem Sehsystem und beeinflusst damit stark die Wahrnehmung des Menschen. [...]"Gary Lupyan (University of Pennsylvania) et al.: PLoS One, doi: 10.1371/journal.pone.0011452ddp/wissenschaft.de – Rochus RademacherDen gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wissenschaft.de Newsletter vom 12.07.2010
Forschung

"Training ist für das Gehirn nicht gleich Training, haben US-Wissenschaftler entdeckt: Je nach Strategie, die beim Erlernen eines Bewegungsablaufs verwendet wird, werden die Informationen in unterschiedlichen Bereichen des Gehirns gespeichert. Entscheidend sind dabei vor allem zwei Hirnregionen, von denen bereits bekannt war, dass sie das Gedächtnis für Bewegungsgeschick repräsentieren:Die eine speichert räumliche Ziele, die andere Bewegungsabläufe. Nun haben die amerikanischen Neurologen festgestellt, was darüber entscheidet, wo genau die Information abgelegt wird: Abhängig davon, ob die einzelnen Teile eines komplexen Bewegungsablaufs getrennt voneinander einstudiert werden oder ob der gesamte Ablauf mehrfach wiederholt wird, ändert sich der Speicherort im Gehirn. [...]"Shailesh Kantak (University of Southern California, Los Angeles) et al.: Nature Neuroscience, Online Veröffentlichung, doi:10.1038/nn.2596ddp/wissenschaft.de – David KöndgenDen gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wissenschaft.de Newsletter vom 12.07.2010
Forschung


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung