Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

580 News gefunden


ZITAT: "Bewegungstherapie verhilft Schlaganfall-Patienten Jahre später zu besserer Kontrolle der Armbewegungen

Eingeschränkte Bewegungsfunktionen nach einem Schlaganfall verbessern sich noch Jahre später durch intensives Training. Das haben US-Wissenschaftler in einer Studie mit 127 Teilnehmern herausgefunden, die im Durchschnitt vor fünf Jahren einen Schlaganfall erlitten hatten. Die Patienten trainierten mit menschlicher Hilfe oder mit Unterstützung eines Roboters über neun Monate Armbewegungen und erreichten damit eine deutlich höhere Kontrolle. Dies äußerte sich bei Alltagstätigkeiten, aber auch in einem generell verbesserten Wohlbefinden. Die Trainierenden profitieren nach Meinung der Wissenschaftler von einer besonderen Flexibilität des Gehirns: Als Folge des Trainings werden die Aufgaben der zerstörten Nervenzellen im Gehirn von anderen Zellen übernommen. Im Gegensatz zur vorherrschenden Meinung können somit auch lange nach einem Schlaganfall die Bewegungsfunktionen noch spürbar verbessert werden, berichten die Forscher um Albert Lo von der Brown University in Providence...."

Den gesamten Artikel finden Sie unter... ...
Quelle: www.wissenschaft.de 19.4.2010
Forschung

Mit Blindenschrift und verbesserten Bürgerkarten-Funktionen

St. Pölten (OTS) - Fünf Jahre nach der Einführung der e-card kommt es zur ersten großen Tauschaktion. Dabei werden österreichweit rund vier Millionen neue e-cards ausgegeben. Der Grund: Die Gültigkeit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EKVK) ist begrenzt. Die neuen Karten werden mit Braille-Schrift markiert, um Sehbehinderten zu helfen.

Insgesamt 8,55 Millionen e-cards wurden seit Mai 2005 ausgegeben. Nun steht ein großer Genenerationswechsel auf dem Programm. Ab April werden in NÖ rund 560.000 neue Karten ausgeschickt. Sie ersetzen e-cards, bei denen heuer die EKVK abläuft, deren Gültigkeitsdauer wegen internationaler Verträge begrenzt ist. Laut Plan werden die neuen Karten nach Postleitzahlen gestaffelt zwischen April und September zugestellt. Die neue e card bekommen alle Personen, deren EKVK im laufenden Jahr ungültig wird.

Die neue Generation der e-card wurde in zwei Punkten verbessert: die Braille-Prägung und der Einsatz eines neuen Schlüssels zum Einsatz als Bürgerkarte.
Die Braille-Schrift erleichtert es sehbehinderten Personen, die e-card unter anderen Karten mit gleichem Format zu finden. Mit einem kurzen Griff über die Oberfläche der Karte können die erhabenen Buchstaben "SV" in Braille-Schrift ertastet werden. Die e-card ist damit bei einem Arztbesuch rasch zur Hand. Die Braille-Prägung lehnt sich an internationale Standards an und wurde mit dem Österreichischen Blinden- und Sehbehindertenverband abgestimmt. Die e-card ist österreichweit die erste Karte, die diesen Service bietet.

Neuer Schlüssel

Der Einsatz eines Schlüssels der neuesten Generation lässt eine flexiblere Gestaltung der Bürgerkartenanwendungen zu. Die Möglichkeit eines sogenannten RSA-Schlüssels für die Signatur erlaubt nun auch Mailsignaturen. Eine freigeschaltete Bürgerkartenfunktion auf der alten Karte kann nicht automatisch auf die neue Karte übertragen werden. Der Antrag kann aber innerhalb von drei Monaten nach Ablaufen der alten Karte bequem von zu Hause erledigt werden. ...
Quelle: ots/ NÖGKK 7.4. 2010

Im Schulz-Kirchner Verlag ist das Buch "Der Umgang mit schwerstbehinderten Menschen" neu erschienen. Die Autorin gibt praktische Hilfestellungen im Umgang mit den schwerstbehinderten Menschen im Alltagsgeschehen und gibt Tipps zu Lagerungen und geführten Bewegungen in Alltagssituationen und bietet Angebote zur Förderung der Wahrnehmung.

Bestellung unter nachfolgendem Link: ...
Info-Material

In der heutigen Sendung werden u.a. folgende Bücher vorgestellt:

"Connected": Nicholas Christakis und James Fowler über die Macht sozialer Netzwerke und warum Glück ansteckend ist (Buch: S. Fischer Verlag) Beitrag: Madeleine Amberger

"Die Zukunft der Arbeit": Peter Zellmann über Lebensqualität, Grundeinkommen und die Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft (Buch: Molden Verlag) Studiogespräch: Wolfgang Ritschl
Quelle: oe1.orf.at/programm 14.4. 2010

Aufruf an alle Teilnehmerinnen der AMPS-Kurse in Österreich, der Schweiz, Deutschland und Slowenien.

Die Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaft bittet um Teilnahme an ihrem länderübergreifenden Forschungsprojekt mit dem die Validität des Assessement of Motor and Process Skills für den mitteleuropäischen Raum und für die Anwendung bei Kindern überprüfen.

ZITAT: "Für die Validierung können wir auf den bereits bestehenden Datenpool des internationalen AMPS Projektes zurückgreifen. Hier befinden sich genügend Daten für die Teilnehmenden aus Nordamerika, Nordeuropa, Australien. Für den mitteleuropäischen Raum liegen ca. 3000 valide Evaluationen vor, wobei nur 17 davon gesunde Kinder sind. Für das Forschungsprojekt, welches fünf Studien umfasst, und von Anne Fisher persönlich unterstützt wird, brauchen wir noch valide AMPS Daten von a) gesunden Kindern und b) Kinder mit leichten Beein-trächtigungen zwischen 5 - 9 Jahren. ..."

Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter: ...
Quelle: www.dve.info 14.4. 2010
Kinder Studie

Themen:

* Kommunikation bei sehr kleinen Kindern
* Kommunikation bei Sehschädigung
* Kommunikation bei Langzeitbeatmung
* Taktiles Gebärden
* Praxisbezogene Themen wie Kommunikation im Alltag, in Kontakt kommen mit Musik oder das Ich-Buch
* Kommunikation im System der Sozialgesetzgebung
* ein Bericht eines Betroffenen, der gelernt hat, über einen Talker zu kommunizieren

Weitere Informationen und Bestellung unter ...
Quelle: www.dbl-ev.de, 25.3. 2010

Studien von Suchmaschinenbetreibern haben herausgefunden, dass bestimmte Blau-Töne die User öfter klicken lassen, als andere. ...
Quelle: www.derstandard.at 18.3.2010
Studie Zeitungs-Artikel

Die erste Aufgabe 2010 befasst sich u.a. mit dem Thema:

Aspekte und Möglichkeiten von Supervision und Coaching bezogen auf die Handlungsfähigkeit von ErgotherapeutInnen

Die genauere Inhaltsübersicht und die Bestell-Informationen finden Sie unter nachfolgendem Link: ...
Quelle: ergoaustria.at 18.3. 2010
Zeitschrift

"Bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen halbieren sich die Fehlzeiten am Arbeitsplatz, wenn Mediziner und Spezialisten für eine körpergerechte Arbeitsplatzgestaltung zusammenarbeiten. Das hat ein internationales Forscherteam bei einer repräsentativen klinischen Studie mit 134 Patienten im Alter zwischen 18 und 65 festgestellt. Statt einer reinen Schmerzbehandlung unterzog sich ein Teil der Patienten über zwölf Monate einer integrierten Therapie, bei der ihr Verhalten am Arbeitsplatz und im Privatleben analysiert wurde. Durch Schonung erzeugende Verhaltensprinzipien und Trainingseinheiten gingen sie im Durchschnitt 120 Tage früher wieder einer regelmäßigen Arbeit nach als die Mitglieder einer Vergleichsgruppe. Diese wurde traditionell mit Medikamenten und Physiotherapie behandelt [...]"

Willem van Mechelen (VU University Medical Center, Amsterdam) et al.: British Medical Journal, doi:10.1136/bmj.c1035

ddp/wissenschaft.de – Rochus Rademacher

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link... ...
Quelle: wissenschaft.de Newsletter vom 17.03.2010
Forschung Pressemeldung

Soeben erschienen!

In der Wissenschaftlichen Reihe EDITION VITA ACTIVA ist das Assessment "OCAIRS Interview zu Betätigungsbedingungen" neu erschienen. Dieses Handbuch mit Bewertungsskala ist ein Erhebungsinstrument zum Modell der menschlichen Betätigung (MOHO) von Gary Kielhofner und seinem Team.

Weitere Informationen und Bestellung unter nachfolgendem Link: ...
Quelle: www.dve.info 12.3. 2010


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung