Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

583 News gefunden


Wien (OTS) - Teuerungen in jedem Lebensbereich, Kindesmissbrauch, Femizide, Personalmangel, Lieferschwierigkeiten bei Medikamenten, Naturkatastrophen, Krieg … die Liste mit schlechten Nachrichten und Krisen, mit denen wir in unserem persönlichen Alltag, aber auch die Gesellschaft und der Sozialstaat konfrontiert sind, würde sich zweifellos noch lange weiterführen lassen. Stattdessen nutzt Ergotherapie Austria den Welttag der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar um einfach „Danke“ zu sagen, ganz im Sinne der Ressourcenorientierung – einem wesentlichen Merkmal der ergotherapeutischen Arbeit.

Dialog fördern und Zusammenhalt stärken

In diesem Jahr steht der „World Day of Social Justice“ unter dem Motto „Overcoming Barriers and Unleashing Opportunities for Social Justice” und soll die Gelegenheit bieten, den Dialog mit den Mitgliedstaaten, der Jugend, den Sozialpartner*innen, der Zivilgesellschaft, den UN-Organisationen und anderen Stakeholdern zu fördern, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, der durch zunehmende Ungleichheiten und vielfältige Krisen geschwächt wurde. Es gibt viele Möglichkeiten, eine Koalition für soziale Gerechtigkeit zu bilden (United Nations, 2023).

Ergotherapie Austria bedankt sich an diesem Aktionstag für die konstruktive Zusammenarbeit bei den Vertreter*innen der Sozialversicherungen, der Bundesarbeiterkammer, des Österreichischen Gewerkschaftsbunds, Mitarbeiter*innen von NGOs und Abteilungen des Sozialministeriums, sowie den Stakeholdern im Gesundheits- und Sozialsystem und Standesvertretungen der Gesundheitsberufe! Es benötigt ein wertschätzendes, respektvolles Miteinander und die Anerkennung der fachlichen Expertise aller Beteiligten, um (soziale) Ungerechtigkeiten abzubauen und einen Beitrag für eine chancengerechte Zukunft für alle Menschen in Österreich zu leisten.

Der Beitrag der Ergotherapie:

Und natürlich geht unser Dank an die rund 4.400 Ergotherapeut*innen in Österreich! Sie arbeiten gemeinsam ...
Quelle: OTS0007, 17. Feb. 2023, 07:55
Pressemeldung

Zitat: www.tips.at 16.02.2023 08:31 Uhr

"NEUFELDEN. Das Berufsbild der Ergotherapie lernten Polyschüler aus Neufelden kennen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.tips.at 16.02.2023 08:31 Uhr
Ausbildung Schule Zeitungs-Artikel

LR Eichtinger: 2024 wird ein weiterer Standort in Wiener Neustadt eröffnen

St. Pölten (OTS) - Bei einer Pressekonferenz in St. Pölten stellten heute Landesrat Martin Eichtinger, Norbert Fidler (Vorsitzender des Landesstellenausschusses der Österreichischen Gesundheitskasse in Niederösterreich) und Primaria Sonja Gobara das neue Autismuszentrum in Wiener Neustadt vor, das bis zum Jahr 2024 eröffnen soll.

Ein Prozent der Weltbevölkerung hat Autismus, in Niederösterreich sind das 1.000 Kinder im Vorschulalter. „Mit dem Start des Autismuszentrums Sonnenschein in St. Pölten erhielten Kinder 2015 erstmals ein eigenes Zentrum. Seitdem zeigt sich, welche positiven Effekte eine passende Therapie haben kann. Um noch mehr Kinder behandeln und betreuen zu können, wird es 2024 einen weiteren Standort in der Thermenregion geben. Mit dem zweiten Standort des Autismuszentrums Sonnenschein in Wiener Neustadt ist Niederösterreich das Bundesland mit der besten Versorgung in Österreich. Kein anderes Bundesland hat ein ähnliches Netzwerk in dieser Form“, betonte Landesrat Eichtinger. Sechs Expertinnen und Experten werden den Dienst im Autismuszentrum aufnehmen. Der laufende Betrieb wird jährlich mit rund 850.000 Euro durch das Land Niederösterreich und die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) finanziert.

„Als Österreichische Gesundheitskasse sind wir froh und stolz darauf, gemeinsam mit dem Land Niederösterreich einen wesentlichen Finanzierungsbeitrag zu leisten, damit das Erfolgsmodell ‚Autismuszentrum Sonnenschein‘ nun auf einen weiteren Standort in Niederösterreich übertragen wird“, sagte Norbert Fidler, der Landesstellenausschussvorsitzende der ÖGK in Niederösterreich, der auch betonte: „Damit setzen wir einen weiteren Meilenstein bei der bedarfsgerechten Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die mit einer besonderen Herausforderung ins Leben gehen. Unabhängig von der finanziellen Situation ihrer Familie erhalten sie von hochkarätigem Fachpersonal die Hilfe, die sie brauchen. ...
Quelle: OTS0061, 23. Jan. 2023, 10:20
Jugendliche Kinder Pressemeldung

"(LK) Das Land setzt weiter Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel im Gesundheitsbereich und erhöht weiter die Zahl der Studienplätze bei Ausbildungen mit gestiegenem Bedarf. Für Ergotherapie werden es doppelt so viele sein wie bisher, bei Radiologietechnologie sind es in den kommenden drei Jahren um drei Plätze mehr pro Jahr. [...]"

Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz, 20. Jänner 2023
Ausbildung Pressemeldung

Wien (OTS) - Kinderschutz kann nur durch das Zusammenwirken Vieler gelingen, ist eine Kernaussage der soeben publizierten und im Rahmen der heutigen Pressekonferenz vorgestellten Kinderschutz-Leitlinie von Ergotherapie Austria. Ergotherapeut*innen sind wichtige Partner*innen zur Realisierung von Gewaltschutz und Wahrung von Kinderrechten. Ihr Handeln braucht neben der Fachkompetenz aber auch dringend organisationale Rahmenbedingungen wie verpflichtende Schutzkonzepte.

Vielseitige Beiträge der Ergotherapie. „Als Ergotherapeut*innen arbeiten wir mit Kindern, Jugendlichen, Bezugspersonen und deren Lebenswelten. Wir setzen uns für gesundes Aufwachsen ein und daher ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema Kinderschutz nicht nur relevant, sondern notwendig.“, betont Projektleiterin Katrin Unterweger den Stellenwert von Kinderschutz in der Ergotherapie. Dabei kann sich die Berufsgruppe entsprechend ihres Kompetenzprofils in ganz unterschiedlichen Rollen für Kinderschutz stark machen. Neben der rechtlich verpflichtenden Wahrnehmung von Melde- und Anzeigepflichten bei Verdachtsfällen in der unmittelbaren therapeutischen Arbeit, tragen Ergotherapeut*innen Maßnahmen des Kinderschutzes im Team mit, gestalten diese in ihrer Rolle als Manager*innen und suchen den Austausch mit Bezugspersonen, Kolleg*innen und Expert*innen. Durch das Vertrauensverhältnis zwischen Ergotherapeut*innen und Kindern, das durch die therapeutische Beziehung entsteht, aber auch durch die fachliche Kompetenz, können Ergotherapeut*innen Bedürfnisse, Interessen und Anliegen bzgl. deren Rechte wahrnehmen und sich als Gesundheitsfürsprecher*innen stellvertretend dafür einsetzen.

Kinderschutz braucht Netzwerke, Rahmenbedingungen und Ressourcen. Bereits in der Erstellung der Kinderschutz-Leitlinie von Ergotherapie Austria hat sich die große Bedeutung von Netzwerken gezeigt, wodurch ein umfassender Blick auf das Thema Kinderschutz gelingt. „Für Kolleg*innen in der Praxis lautet die wichtigste Botschaft ...
Quelle: OTS0156, 18. Jan. 2023, 15:35
Kinder Pressemeldung

Wien (OTS) - Berichte über Gewalt und Missbrauch an Kindern sind in aktuellen Berichterstattungen immer wieder präsent. Oft steht dabei die Frage im Raum, wie diese Vorfälle schon früher erkannt oder zu verhindern gewesen wären. Kinderschutz kann nur durch das Zusammenwirken Vieler gelingen, ist eine Kernaussage der soeben publizierten Kinderschutz-Leitlinie von Ergotherapie Austria. Ergotherapeut*innen sind wichtige Partner*innen zur Realisierung von Gewaltschutz und Wahrung von Kinderrechten, ihr Handeln braucht neben der Fachkompetenz aber auch dringend organisationale Rahmenbedingungen wie verpflichtende Schutzkonzepte.

Was Ergotherapeut*innen zum Kinderschutz konkret beitragen können, welche Netzwerke nötig sind und wo es in Österreich hakt, diskutieren wir im Rahmen der Pressekonferenz.

Ihre Gesprächspartner*innen am Podium:
Marion Hackl ist es in ihrer Funktion als Präsidentin von Ergotherapie Austria ein persönliches und berufsethisches Anliegen, für das Thema Kinderschutz zu sensibilisieren, als freiwillige Interessensvertretung entsprechende Angebote zur Befähigung von Ergotherapeut*innen zu setzen und gesetzgeberische Lücken anzusprechen.
Mag.a Katrin Unterweger, MSc leitet die Projektgruppe zur Erarbeitung der Kinderschutz-Leitlinie von Ergotherapie Austria. Sie ist selbst als Ergotherapeutin in der Arbeit mit Kindern tätig.
Mag.a Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez koordiniert das Netzwerk Kinderrechte Österreich und setzt sich für die Schaffung von einheitlichen Standards für Kinderrechte und Kinderschutz bzw. Schutzkonzepten ein.
Mag.a Dr.in Caroline Culen ist Geschäftsführerin der Österreichischen Liga für Kinder und Jugendgesundheit. Die Kinderliga stärkt Kinderschutz im Gesundheitsbereich indem sie ihre Mitgliederorganisation bei der Erarbeitung entsprechender Konzepte unterstützt und als Multiplikator fungiert.
Kinderschutz - Beiträge der Ergotherapie und Hürden für die Umsetzung

Pressekonferenz anlässlich der Publikation der Kinderschutz-Leitlinie von Ergotherapie Austria

Datum: 18. ...
Quelle: OTS0059, 16. Jan. 2023, 10:22
Pressemeldung

Zitat: volksblatt.at 30. Dezember 2022

"Eigenständig Zähne putzen, einen Apfel aufschneiden oder aus einem Glas trinken: Nach einem Schlaganfall leiden viele Betroffene an eingeschränkten Arm- oder Handfunktionen und können alltägliche Abläufe nur begrenzt meistern. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: volksblatt.at 30. Dezember 2022
Zeitungs-Artikel

Im Rahmen unserer Weihnachtsaktion haben wir eine Spende in Höhe von EUR 3.300,- an die Einrichtung "Der Rote Anker" des CS Hospiz Rennweg überwiesen.
"Der Rote Anker" bietet Kindern, Jugendlichen und deren Familien, die mit dem Tod eines geliebten Menschen konfrontiert sind, professionelle psychotherapeutische Beratung und Begleitung.

Herzlichen Dank an unsere Kund*innen, die das ermöglicht haben!

Ihr bestNET.Team
bestNET.Aktuell Spenden

Landesrat Eichtinger: Mit PVZ Mostviertel-Mauer und PVE St. Pölten Nord gibt es dann elf Standorte

St. Pölten (OTS) - In der finalen Sitzung der NÖ Landes-Zielsteuerungskommission im Jahr 2022 wurden am gestrigen Montag weitere Standorte für Primärversorgungseinheiten in Niederösterreich beschlossen. Mit dem PVZ Mostviertel-Mauer und der PVE St. Pölten Nord wird es in Zukunft dann elf Standorte in Niederösterreich geben.

„Gesundheitszentren und Gesundheitsnetzwerke sind eine wertvolle Ergänzung zur gut funktionierenden hausärztlichen Versorgung. Nach den Pionieren im PVE Böheimkirchen, PVZ St. Pölten und PVZ Schwechat sowie dem ersten Gesundheitsnetzwerk Melker Alpenvorland, starteten heuer das PVZ Schwarzatal und das PVZ Purgstall ihren Betrieb. Wienerwald, Tullnerfeld und Melk – arbeiten aktuell an der Gründung ihrer Gesundheitszentren. Mit dem Beschluss der Standorte Amstetten-Mauer und St. Pölten Nord werden in Zukunft über zehn Gesundheitszentren Teil der niederösterreichischen Versorgungslandschaft sein“, betont Landesrat Martin Eichtinger.

„Die Österreichische Gesundheitskasse kümmert sich um die Krankenversicherung von 7,4 Millionen Menschen in ganz Österreich und sucht stets nach Lösungen, die heimische Gesundheitsversorgung weiterzuentwickeln und abzusichern. Unterschiedliche Ordinationsformen von der Einzel- und mehreren Arten von Gruppenpraxen bis zur Primärversorgungseinheit bieten unseren Vertragsärztinnen und Vertragsärzten eine Wahlmöglichkeit, um ihren Job so ausüben zu können, wie sie es möchten. Den Patientinnen und Patienten steht dadurch ein Gesundheitsnetzwerk zur Verfügung, um das uns viele Länder beneiden“, sagt Robert Leitner, Vorsitzender des Landesstellenausschusses der Österreichischen Gesundheitskasse in Niederösterreich. „Die beiden neuen niederösterreichischen PVE sind weitere wichtige Bausteine in diesem Prozess und nicht zuletzt ein Zeichen für den Erfolg dieses Modells. Unserem Partner, dem Land Niederösterreich, ist für die ausgezeichnete Zusammenarbeit im Bereich der Gesundheitsversorgung zu danken. ...
Quelle: OTS0117, 20. Dez. 2022, 12:49
Pressemeldung

Zitat: nachrichten.at 16. Dezember 2022, 00:04 Uhr

"LINZ. Direkt aus ihrem privaten Umfeld kommen die Aufgabenbereiche, denen sich derzeit die Studierenden des Studiengangs Ergotherapie stellen. [...]"

Sie finden den Artikel unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: nachrichten.at 16. Dezember 2022, 00:04 Uhr
Ausbildung Zeitungs-Artikel


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung