Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

584 News gefunden


Studien von Suchmaschinenbetreibern haben herausgefunden, dass bestimmte Blau-Töne die User öfter klicken lassen, als andere. ...
Quelle: www.derstandard.at 18.3.2010
Studie Zeitungs-Artikel

Die erste Aufgabe 2010 befasst sich u.a. mit dem Thema:Aspekte und Möglichkeiten von Supervision und Coaching bezogen auf die Handlungsfähigkeit von ErgotherapeutInnenDie genauere Inhaltsübersicht und die Bestell-Informationen finden Sie unter nachfolgendem Link: ...
Quelle: ergoaustria.at 18.3. 2010
Zeitschrift

"Bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen halbieren sich die Fehlzeiten am Arbeitsplatz, wenn Mediziner und Spezialisten für eine körpergerechte Arbeitsplatzgestaltung zusammenarbeiten. Das hat ein internationales Forscherteam bei einer repräsentativen klinischen Studie mit 134 Patienten im Alter zwischen 18 und 65 festgestellt. Statt einer reinen Schmerzbehandlung unterzog sich ein Teil der Patienten über zwölf Monate einer integrierten Therapie, bei der ihr Verhalten am Arbeitsplatz und im Privatleben analysiert wurde. Durch Schonung erzeugende Verhaltensprinzipien und Trainingseinheiten gingen sie im Durchschnitt 120 Tage früher wieder einer regelmäßigen Arbeit nach als die Mitglieder einer Vergleichsgruppe. Diese wurde traditionell mit Medikamenten und Physiotherapie behandelt [...]"Willem van Mechelen (VU University Medical Center, Amsterdam) et al.: British Medical Journal, doi:10.1136/bmj.c1035ddp/wissenschaft.de – Rochus RademacherDen gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link... ...
Quelle: wissenschaft.de Newsletter vom 17.03.2010
Forschung Pressemeldung

Soeben erschienen!In der Wissenschaftlichen Reihe EDITION VITA ACTIVA ist das Assessment "OCAIRS Interview zu Betätigungsbedingungen" neu erschienen. Dieses Handbuch mit Bewertungsskala ist ein Erhebungsinstrument zum Modell der menschlichen Betätigung (MOHO) von Gary Kielhofner und seinem Team.Weitere Informationen und Bestellung unter nachfolgendem Link: ...
Quelle: www.dve.info 12.3. 2010
Buch

Die neue Ausgabe 3/2010 "ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION" informiert Sie über das Neueste aus Theorie und Praxis, Beruf und Verband.(Autor: Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.) ...
Quelle: www.dve.info 10.3. 2010
Zeitschrift

Nicht die Medizin heilt, sondern die Natur heilt, der Arzt assistiert ihr, manchmal steht er ihr auch im Weg, sagen kritische Geister. Unbestritten ist, dass therapeutische Bemühungen immer nur einen Beitrag zur Heilung oder Besserung leisten können, manchmal sind sie vergeblich.Beim Verlauf einer Krankheit spielen neben äußeren Faktoren wie Umwelt oder Lebensstil auch innere Faktoren eine wichtige Rolle. Dazu gehören Prägungen aus der Biografie und vor allem Selbstheilungskräfte. Sie werden bisher in den schulmedizinischen Therapieformen ausgeblendet, weil sie unter Esoterik-Verdacht stehen.Tatsächlich tummeln sich in diesem Umfeld viele zweifelhafte Heilslehren. Doch mit dem Hinweis auf Missbrauch pauschal die Selbstheilungspotenziale abzuqualifizieren, bedeutet, Heilungschancen ungenutzt zu lassen. Darauf weisen Experten hin wie der renommierte Neurologe und Psychotherapeut Harald Gündel, ärztlicher Leiter der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover.Ziel der Sendung ist, das Thema aus der Polarisierung zwischen Abqualifizierung und Heilversprechungen herauszuholen. Mediziner, Psychotherapeuten und Philosophen informieren über wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Placebo-Forschung, über neue Ansätze aus Medizin, Psychosomatik und Psychotherapie sowie über praktische Erfahrungen am Beispiel der Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es wird die Frage gestellt, was das neue Fach "Psychokardiologie" zur Selbstheilung beiträgt. Diskussionsthema wird auch sein, wie im gegenwärtigen Versorgungssystem Selbstheilungspotenziale besser genutzt werden könnten.InterviewpartnerInnen:Harald Gündel,Psychiater, Psychotherapeut, HannoverMagnus Schaudolph, Kardiologe, Psychotherapeut, Klinik Lauterbacher MühleFriedrich Wilhelm Schwartz, Epidemiologe, HannoverElisabeth Petrow, Ärztin, BerlinChristoph Quarch, Philosoph FuldaAnnelie Keil, Gesundheitwissenschaftlerin, BremenPeter C.Scriba, Internist, MünchenMarie Luise Zimmer, Musiktherapeutin, BremenOrtrud ...
Quelle: oe1.orf.at/programm 8.3. 2010
Radio-Sendung

Vom 7. bis 9. Oktober 2010 findet der 6. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. unter dem Motto "Gemeinschaft leben" in Braunschweig statt. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. (DAlzG) möchte auch in diesem Jahr ein interessantes Kongressprogramm anbieten zu Themen wie aktuelle Forschungsergebnisse, nichtmedikamentöse Therapie, Beschäftigung, Aktivierung und Unterstützung von Angehörigen.Weitere Informationen und die Abstract-Vorlage finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.ebede.net/news 4.3. 2010
Call for papers

Über 1.500 Menschen haben sich bereits in der ersten Woche der AK Steuerspar-Aktion Rat geholt, wie sie im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung Geld zurück bekommen können. Und das zahlt sich aus: Durchschnittlich kann sich jeder Beschäftigte rund 200 Euro zurück holen.Damit die ArbeitnehmerInnen auch bekommen, was ihnen zusteht, gibt es von Seiten der AK jede Menge Tipps, wie die Arbeitnehmerveranlagung ganz einfach klappt. Broschüren, Musterbriefe und Formulare finden Sie auf der Website der AK: ...
Quelle: ots 24.2. 2010/ AK Wien
Info-Material

Im Herbst 2010 starten an der Fachhochschule Gesundheit (fhg) in Innsbruck weitere Bachelor-Studiengänge in Biomedizinischer Analytik, Radiologietechnologie und Ergotherapie.Die Bewerbungsfrist für Ergotherapie an der fhg Innsbruck läuft noch bis Freitag, 19. März; das Aufnahmeverfahren beginnt am Donnerstag, 1. April.Für Biomedizinische Analytik und Radiologietechnologie sind Bewerbungen noch bis Freitag, 14. Mai möglich; Start des Aufnahmeverfahrens ist am Montag, 17. Mai.Nähere Informationen zu diesen FH-Bachelor-Studiengängen gibt es auf der Homepage der fhg Innsbruck: ...
Quelle: ots 24.2. 2010
Ausbildung Pressemeldung

Der Bildungsförderungsfonds für Gesundheit und Nachhaltige Entwicklung fördert innovative Umwelt- und Gesundheitsprojekte im schulischen und außerschulischen Bereich. Außerschulische Organisationen können bis zu € 10.000,- Fördersumme erhalten.Der Einreichtermin für außerschulische ProjektwerberInnen wurde mit 22. März 2010 festgesetzt. Mehr Infos gibt es auf der Homepage oder bei Martina Daim, Tel.: (01)402 47 01. ...
Quelle: Newsletter FORUM Umweltbildung Februar 2010
Schule Stipendium


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung