Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

584 News gefunden


Der bestNET.Veranstaltungskalender erfreut sich immer größerer Beliebtheit.Alleine dieses Jahr wurden schon mehr als 1.800 Ankündigungen neu in den bestNET.Veranstaltungskalender eingetragen.Wenn Sie Ihre Zielgruppen treffsicher über Ihre Seminare, Workshops, Vorträge, Trainings, etc. informieren wollen, dann sollten Sie dieses kostenlose bestNET.Service nutzen.Im bestNET.ServiceCenter im Menü-Punkt "Veranstaltungen"können Sie jederzeit Ihre Ankündigungen selbst online eintragen.Ihre Vorteile: * Ihr bestNET.Eintrag wird mit dem Zusatz "Veranstaltungen" versehen und wird damit für die User noch interessanter. * Sie gewinnen zusätzliche Präsenz auf den bestNET.Portalen und werden daher auch bei Google-Suchabfragen öfter gefunden. * Sie können auch eine eigenes Profil als Referent/in anlegen und werden dann auch unter www.ReferentInnen.at gefunden.

Im Oktober konnten wir auf den bestNET.Portalenerstmals mehr als 10,5 Millionen Datenbank-Abfragen verzeichnen.Diese Zahl beweist eindrucksvoll die hohe Akzeptanz unseres Informationsangebots.Darüber freuen wir uns riesig! Gleichzeitig sehen wir diesen Erfolg auch weiterhin als Auftrag, hilfesuchenden Menschen den Weg zur "besten" Hilfe zu ebnen.
bestNET.Aktuell

"Dieses umfassende, gut strukturierte und anschauliche Lehrbuch wurde aus einer interdisziplinären Initiative von Psychologen und Medizinern entwickelt. Das Buch beinhaltet alle wichtigen Themen der postgraduellen Ausbildung zum klinischen Neuropsychologen und stellt den derzeitigen "State of the Art" dar. Das Grundlagenwissen, wie etwa Neuroanatomie und Untersuchungsmethoden, sowie klinische Aspekte häufiger Gehirnerkrankungen, spezielle neuropsychologische Syndrome und auch therapeutische Zugänge werden von Spezialisten des jeweiligen Fachgebietes praxisnah dargestellt. Zahlreiche Abbildungen illustrieren dabei die oft komplexe Thematik. Die zweite Auflage wurde aktualisiert, zudem wurde sie ergänzt durch ein Kapitel zu den neuropsychologischen Entwicklungsstörungen und psychischen Störungen. Zielgruppe sind in erster Linie Absolventen der Studienrichtung Psychologie, die sich speziell für Neurowissenschaften interessieren. Es eignet es sich aber auch für Berufsgruppen wie Ärzte, Logopäden, Ergo- oder Physiotherapeuten und Studenten der Psychologie [...]"Klinische NeuropsychologieGrundlagen – Diagnostik – RehabilitationLehrner, J.; Pusswald, G.; Fertl, E.; Strubreither, W.; Kryspin-Exner, I. (Hrsg.)2. Aufl., 2011, 18 S. 132 Abb. in Farbe. Mit zahlreichen z. T. farb. Abb., Geb.ISBN: 978-3-7091-0063-9Erscheinungstermin: November 25, 2010Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: SpringerMedizin.at - Newsletter 01.12.2010
Buch Newsletter

Wien (OTS) - Viele PatientInnen in NÖ Landespflegeheimen werdenkünftig auf wichtige Therapien (Physiotherapie, Ergotherapie)verzichten müssen. Denn die NÖ Landesregierung plant, sämtlichePhysio- und ErgotherapeutInnen in ihren Landespflegheimen abzubauen.Ausgenommen ist davon nur eine Handvoll so genannterSchwerpunktheime, in denen PflegepatientInnen nur übergangsweiseaufgenommen werden. LangzeitpflegepatientInnen, die in Pflegeheimen wohnen, müssten inZukunft freiberufliche PhysiotherapeutInnen für ihre Behandlungenanfordern. Das betrifft schätzungsweise 4.000 bis 5.000Pflegebedürftige. Da es in Niederösterreich keineKrankenkassenverträge mit PhysiotherapeutInnen gibt, müssten diePflegeheimbewohnerInnen ihre Therapien selbst bezahlen und würdendann nur einen Teil der Kosten rückerstattet bekommen. "In der Praxis bedeutet das, dass ein Großteil der Betroffenenkeine Therapien mehr bekommt" warnt Ute Eberl, MSc, PhysioAustria-Koordinatorin für den extramuralen Bereich. DennPflegeheimbewohnerInnen verfügen nur über ein geringes "Taschengeld",das nicht einmal für den Selbstbehalt der Therapie-kosten reicht.Zurzeit steht gut jede/r zweite PflegeheimbewohnerIn inphysiotherapeutischer Behandlung.Physiotherapie ist wesentliche Säule der Behandlung in der Geriatrie HeimbewohnerInnen, die auf Physiotherapie angewiesen sind, sindmeist in ihrer Grundmobilität auf Hilfestellung und therapeutischenEinsatz angewiesen (Gangtraining, Bewegungstherapie...), weil sieansonsten von Bettlägerigkeit bedroht sind, was im Verlauf zuFolgeerkrankungen wie Dekubitus, Pneumonie oder durch Bewegungsmangelbedingte Schmerzzustände und Bewegungseinschränkungen führt.Physiotherapie muss Teil der Routineversorgung in einem Pflegeheimsein, da sonst keine optimale Selbständigkeit und Schmerzfreiheit vonPatientInnen gewährleistet werden kann. "Durch Physiotherapie wird die Selbständigkeit von geriatrischenPatientInnen erhalten und gefördert, was eine gleichzeitigeKostenreduktion von Pflegeaufwand und geringere medizinisch-invasiveEingriffe bedeutet", erklärt Eberl. ...
Quelle: ots.at/Physio Austria 10.11.2011
Pressemeldung

Zitat:"Die Physiotherapie versucht gestörte Bewegungsabläufe wieder herzustellen und Bewegungseinschränkungen zu vermindern, die Ergotherapie dagegen sucht Lösungen und Hilfsmittel für den Alltag von Menschen mit Bewegungs- und Gedächtniseinschränkungen [...]"Moderation:Univ.-Prof. Dr. Manfred GötzSendungsgäste:Mag. Bettina BachschwöllErgotherapeutin und Lehrende am FH Campus Wien, Studiengang Ergotherapie1100 Wien, Favoritenstraße 226Tel.:0650 519 6193Constance Schleglfreiberufliche Physiotherapeutin, Vorsitzende des Landesverbnades Wien von Physio Austria, Beauftrage für Öffentlichkeitsarbeit1060 Wien, Linke Wienzeile 8/28Tel.:0699 1587 9959Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: oe1.orf.at 18.11.2010
Info-Material Radio-Sendung

"Alle sechs Minuten erleidet ein Mensch in Österreich einen Schlaganfall. Damit ist der Schlaganfall mit rund 20.000 Erkrankungen pro Jahr eine der häufigsten Ursachen für eine dauerhafte Behinderung. In vielen Fällen kann durch rasche medizinische Hilfe und anschließende Therapiemaßnahmen möglichen Folgeschäden entgegengewirkt werden, weiß aks Logopädin Mag. Nathalie Pallavicini."Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: aks Newsletter 19.10.2010
Newsletter

Bereits zum 15. Mal würdigt heuer der Gesundheitspreis der Stadt Wien herausragende Leistungen und Initiativen im Gesundheitswesen. Gesucht werden erfolgreiche und innovative Aktivitäten und Projekte aus Wien. Einreichen können alle, die im Wiener Gesundheitsbereich tätig sind, sowie Gruppen und Interessengruppen, die sich mit gesundheitsfördernden Themen beschäftigen, sowie Schulen, Betriebe, Vereine oder Medien. Die Einreichfrist läuft bis 12. November 2010. Die Gesamtdotation beträgt 14.500 Euro.Bewertet werden die eingereichten Vorschläge von einer Jury aus anerkannten Fachleuten aller gesundheitsrelevanten Bereiche. Sie vergibt den Gesundheitspreis der Stadt Wien in fünf Kategorien: Ambulant, Stationär, Gesundheitsförderung/Prävention, Schule/Jugend und Medien/Öffentlichkeitsarbeit. Pro Kategorie gibt es drei Preise. Diese Preise werden am 16. Dezember im Rahmen eines Festaktes im Wappensaal des Wiener Rathauses vergeben.Die Wiener Gesundheitsförderung ist mit der Durchführung des Gesundheitspreises der Stadt Wien beauftragt. Die Ausschreibungsunterlagen können per Email an office@wig.or.at angefordert werden und stehen auf www.wig.or.at auch als Download zur Verfügung. ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 12.10.2010
Ausschreibung Pressemeldung

"„Das kleine Buch der Gefühle“ aus dem Schulz-Kirchner Verlag wird durch zuuka! zum pädagogisch wertvollen Entertainment für Kinder auf dem iPad: das actionboox „Gefühlebuch“.Dieses liebevoll gestaltete und animierte „Buch“ mit ergotherapeutischem und pädagogischem Hintergrund steht ab sofort als iPad-App zum Download im App Store bereit. „Das kleine Buch der Gefühle“ vereint kindgerechte kleine Geschichten zum Nachdenken, darüber Reden und Mitmachen in einer innovativen App. Basierend auf einem ergotherapeutischen Konzept stellt es nicht nur eine wertvolle Hilfestellung für Eltern, Pädagogen und Therapeuten dar, sondern ist auch ein großer Spaß für kleine Kinder, die spielerisch ihr Gefühlsleben entdecken wollen. Einfühlsam geschriebene Episoden aus dem Alltagsleben, unterstützende Handlungsanleitungen für Erwachsene und unterhaltsame Features wie ein Memory-Spiel, Ausmalfunktionen und viele weitere Animationen ermöglichen eine konstruktive und kreative Auseinandersetzung mit dem Thema Emotionen.Spielerisch, kreativ, pädagogisch wertvoll und vor allem viel Spaß - das sind die Komponenten des actionboox „Das kleine Buch der Gefühle“." ...
Quelle: www.schulz-kirchner.de

Dieses Buch bietet einen kompakten Überblick über die zentralen Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten der Gesundheitskommunikation im Therapieprozess.Eine gelungene bedürfnisorientierte Kommunikation aktiviert, fördert und begleitet gesundheitsrelevante Denk- und Verhaltensweisen und trägt maßgeblich zum Gelingen der Therapiemaßnahmen bei.Die praxisorientierte und dennoch theoretisch fundierte Beschreibung zentraler Kommunikationsleistungen im Behandlungsverlauf, praktikabler Beratungs-, Motivations- und Krankheitsbewältigungsstrategien sowie der Besonderheiten der Kommunikation mit älteren Menschen und Kindern unterstützt alle in Gesundheitsberufen Beschäftigten darin, ihre Arbeit professionell in der Interaktion mit Patienten und Klienten zu verbessern.Verlag: Schulz-Kirchner-VerlagErscheinungsjahr: 2010Autor: Andrea Dehn-HintenbergISBN / Artikel:kartoniert: 978-3-8248-0658-4E-Book: 978-3-8248-0787-1Seitenzahl: 168 ...
Quelle: www.schulz-kirchner.de
Buch

"Eine grundlegende Frage dieses Buches lautet: „Was wissen wir über die Wirklichkeitskonstruktionen von Menschen, die als ‘geistig behindert‘ bezeichnet werden?“ Nicht viel, könnte man mit einem Blick auf die sonderpädagogische Literaturlandschaft meinen.Leider werden Menschen noch allzu oft als Objekte von Theoriebildungen gesehen und nicht als mitgestaltende Subjekte begriffen. Die Autorin setzt jedoch das Denken von Menschen, die für „geistig behindert“ gehalten werden, über sich selbst und ihre Welt als Ausgangspunkt. Anhand zahlreicher systemisch-konstruktivistisch orientierter Gespräche werden Bereiche des bisher Ungesagten erforscht, um auf diese Weise andere Menschen die Konstruktionen von Wirklichkeiten der Gesprächsteilnehmer nachspüren zu lassen. Dieses Buch richtet sich an alle, die die Neugier besitzen „pädagogisches Neuland“ zu betreten."Verlag: Verlag Modernes Lernen; 2010, 128 SAutor: Nancy SorgeISBN: 978-3-8080-0666-5 ...
Quelle: www.verlag-modernes-lernen.de
Buch


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung