Sozial- und Gesundheitsberufe: Lohnniveau liegt ein Fünftel unter Durchschnitt
Wien - "Wenn man ernsthaft an einer Lösung des Kollektivvertragskonflikts im Gesundheits- und Sozialbereich interessiert ist, dann kann man nicht über die Interessen und Rechte der 80.000 Beschäftigten hinwegsehen. Die gute und qualitativ hoch stehende Betreuung und Pflege von Menschen wird längerfristig nur dann aufrechtzuerhalten sein, wenn die Leistung der Beschäftigten entsprechend honoriert wird", reagieren der stv. Bundesgeschäftsführer der GPA-djp, Karl Proyer, und der stv. Vorsitzende der Gewerkschaft vida, Willibald Steinkellner, auf die heutigen Äußerungen des Geschäftsführers des Fonds Soziales Wien (FSW), Peter Hacker.
"Die Beschäftigten im privaten Sozial- und Gesundheitsbereich sind alles andere als SpitzenverdienerInnen. Ihr Einkommen liegt im Durchschnitt um ein Fünftel unter dem aller unselbstständig Beschäftigten. "Oft wird nur Teilzeit angeboten, zum Beispiel im Bereich der mobilen Betreuung und Pflege. Für viele der Beschäftigten ist es schwer, mit ihrem Lohn über die Runden zu kommen", erklärt Steinkellner. Deshalb sei auch das Verständnis dafür, dass Arbeitgeber und Politik von den Beschäftigten vollen Einsatz verlangen, bei der Entlohnung dann aber auf ihre Geldknappheit verweisen, enden wollend. "Ein Dankeschön allein reicht zum Leben nicht", sagt der Gewerkschafter.
"Der Verweis auf die Leistbarkeit der Betreuung und Pflege kann so nicht stehen gelassen werden. Die öffentliche Hand wird gut beraten sein, mehr in diesen Bereich zu investieren, weil es sich auch um einen wirtschaftlichen Zukunftsbereich handelt, in dem neue Arbeitsplätze entstehen. Im Übrigen fordern die Gewerkschaften nichts Utopisches, sondern eine Honorierung der Leistung der Beschäftigten des Gesundheits- und Sozialbereichs des vergangenen Jahres, wie dies in anderen Branchen auch erfolgt ist", so Proyer.
"Die Preise laufend zu drücken, das heißt, schlechte Arbeitsbedingungen und den Personalmangel zu fördern. So kann es nicht weitergehen. Soziale Arbeit ist mehr wert! Nur mit Almosen lassen sich die Beschäftigten bei der Kollektivvertragsrunde für 2010 nicht abspeisen", fügt Steinkellner hinzu.
Nachdem die bisherigen Verhandlungen zum BAGS-Kollektivvertrag ergebnislos verlaufen sind, haben GPA-djp und vida gemeinsam mit den BetriebsrätInnen des privaten Gesundheits- und Sozialbereichs zu Kundgebungen am 14. Jänner 2010 aufgerufen.
Quelle: ots 8.1. 2010/ ÖGB