Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

583 News gefunden


Wien (OTS) - Niederschwellige Hilfe und wenig Bürokratie ist ein zentrales Anliegen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Das ist vor allem für chronisch Kranke entscheidend. Daher hat die Hauptversammlung der ÖGK Änderungen in Krankenordnung und Satzung beschlossen, um Versicherten leichteren Zugang zu Therapien, Behandlungen und Transporten zu ermöglichen.

Die jüngsten Änderungen stellen einen weiteren Schritt zur Harmonisierung und Verbesserung des Leistungsspektrums für die Versicherten sowie wesentliche Verwaltungsvereinfachungen für Vertragspartnerinnen und Vertragspartner dar.
Vereinfachung bei Bewilligungen

Für die Verschreibung von physio- und ergotherapeutischen sowie logopädischen Behandlungen ist die Bewilligungspflicht bis 30. Juni 2025 zur Gänze ausgesetzt.

Eine Neuerung gibt es auch bei den ärztlichen Bewilligungen im Fall von chronischen Erkrankungen mit intensivem Therapiebedarf: Nun besteht die Möglichkeit, diese dauerhaft bzw. zeitlich befristet oder auf einen konkreten Therapieumfang bezogen auszustellen. Damit geht die ÖGK direkt auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten ein und reduziert gleichzeitig den damit verbundenen Verwaltungsaufwand.

Harmonisierung bei Transporten

Für die Leistung von Transportkosten im Zusammenhang mit medizinischen Maßnahmen der Rehabilitation ist künftig kein Nachweis mehr über die soziale Schutzbedürftigkeit notwendig. Mit der Änderung der entsprechenden Bestimmung in der Satzung stellt die ÖGK bundesweit eine Entlastung der Betroffenen sicher. Durch diese Änderung setzt die ÖGK einen weiteren Schritt zur Harmonisierung.

Rückfragen & Kontakt:

Österreichische Gesundheitskasse
Mag.a Viktoria Frieser
presse@oegk.at
www.gesundheitskasse.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GKA0002 ...
Quelle: OTS0086, 27. April 2023, 10:40
Pressemeldung

Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen profitieren von Ergotherapie am Arbeitsplatz

Wien (OTS) - (27. April 2023) Ergotherapeut*innen sind Spezialist*innen für gesunde Arbeitsplätze und Organisationen. Bei Beratungen am Arbeitsplatz nutzen Ergotherapeut*innen ihre ergonomische und gesundheitswissenschaftliche Expertise, um sowohl den unmittelbaren Arbeitsplatz, als auch die Arbeitsumgebung und -tätigkeit gesundheitsfördernd zu gestalten.

Der Beitrag der Ergotherapie für Gesundheit am Arbeitsplatz

Bei ergonomischen Beratungen werden Arbeitnehmer*innen geschult, wie sie ihren Arbeitsplatz optimal einrichten können, worauf sie bei ihrer Arbeitshaltung achten müssen und wie sie mit einem konkreten Pausenmanagement und richtig eingesetzten Ausgleichsübungen Erschöpfungszustände oder körperliche Beschwerden vermeiden können. Ergotherapeut*innen bieten außerdem auf Anfrage zielgruppenspezifische Vorträge und Workshops rund um die alltäglichen Herausforderungen im Arbeitskontext und alltagsnahe Lösungen, die mit den Bedürfnissen der Menschen in Einklang gebracht werden können. Zusätzlich zur präventiven und gesundheitsfördernden Arbeit unterstützen Ergotherapeut*innen auch Personen bei der Wiedereingliederung, die nach einer Erkrankung, Krankheit oder einem Unfall an ihren Arbeitsplatz zurückkehren.
„"Als Ergotherapeutin begleite ich Patient*innen beim Wiedereinstieg in die Arbeit. Dabei gehören zu den benötigten Maßnahmen unter anderem, dass der persönliche Arbeitsauftrag klar und transparent definiert wird, sowie klarere Strukturen, wie regelmäßig installierte Besprechungen mit anderen Teammitgliedern geschaffen werden. Um Lebensqualität zu fördern, wird eine Betätigungsbalance mit einem Ausgleich von belastenden, aktivierenden und erholsamen Aktivitäten angestrebt; dies erfordert, dass auch Alltagsstrukturen verbessert werden, wobei vor allem resilienzfördernde Aktivitäten Platz finden sollten."“, erklärt Birgit Elsayed-Glaser, leitende Ergotherapeutin einer medizinisch-psychiatrischen Rehabilitation in Wien. ...
Quelle: OTS0161, 27. April 2023, 13:47
Pressemeldung

Zitat: kurier.at 25.04.2023, 14:46

"Die ÖGK und die Wiener Ärztekammer haben sich auf Rahmenbedingungen für kindermedizinische Versorgungseinrichtungen geeinigt. Neun Standorte sind ausgeschrieben. [...]"

Den Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kurier.at 25.04.2023, 14:46
Kinder Zeitungs-Artikel

Zitat: www.meinbezirk.at 12. April 2023, 20:24 Uhr

"Im Haus der Begegnung fand eine besondere Veranstaltung des Diakoniewerkes Tirol statt, bei der es um psychische Gesundheit ging. Im Fokus stand nicht nur die psychische Betreuung von Erwachsenen, sondern vor allem von Kindern und Jugendlichen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.meinbezirk.at 12. April 2023, 20:24 Uhr
Jugendliche Kinder Zeitungs-Artikel

Zitat: science.orf.at 03. April 2023

"Dabei zu unterstützen, selbstständig zu leben. Darum dreht sich das Ergotherapie-Studium in Bad Gleichenberg. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.orf.at 03. April 2023
Ausbildung

Ergotherapie Austria begrüßt die Forderung von ÖGK Obmann Andreas Huss, ergotherapeutische Erstabklärungen im Eltern-Kind-Pass aufzunehmen!

Wien (OTS) - Die Bundesregierung stellt die Weiterführung des Eltern-Kind-Passes sicher, hat aber die Aufnahme von essentiellen Leistungen wie Ergotherapie erneut verabsäumt. Dieser Umstand wird von Ergotherapie Austria scharf kritisiert.

Ergotherapie als Element im Eltern-Kind-Pass

Die Untersuchungen im Rahmen des Eltern-Kind-Passes bieten, neben der notwendigen medizinischen Kontrolle, eine Chance, bei Entwicklungsauffälligkeiten das (Klein-)Kind frühzeitig zu unterstützen und gezielt zu fördern. Um diese Chance gerecht für alle Kinder in Österreich umzusetzen, ist es essentiell, dass eine ergotherapeutische Abklärung als Leistung in den neuen Eltern-Kind-Pass aufgenommen wird. Denn je früher in der Entwicklung von Handlungskompetenzen und der damit verbundenen motorischen, kognitiven, psychischen, sozialen Entwicklung und der Wahrnehmungsverarbeitung eines Kindes eine Auffälligkeit erkannt wird, desto besser kann das Kind in seiner Entwicklung unterstützt und seine Bezugspersonen beraten werden.

Ergotherapie Austria bietet Expertise

Um allen Kindern in Österreich einen bestmöglichen Start in ihr Leben zu ermöglichen und alle relevanten Rahmenbedingungen für ein gesundes Aufwachsen zu schaffen, benötigt es die Zusammenarbeit aller Expert*innen aus dem Bereich Kindergesundheit. "Ergotherapie Austria stellt seine ergotherapeutische Expertise dem BMSGPK selbstverständlich zur Entwicklung des Eltern-Kind-Passes zur Verfügung, um ein optimales Instrument für die Gesundheitsversorgung zu entwickeln und somit, entsprechend dem Ziel 6 der Gesundheitsziele Österreich, einen Beitrag zum gesunden Aufwachsen aller Kinder und Jugendlichen zu leisten.", betont Marion Hackl, Präsidentin von Ergotherapie Austria, die Haltung des Bundesverbandes.

Ergotherapie

Ergotherapie ist eine gesetzlich geregelter ...
Quelle: OTS0107, 27. März 2023, 13:47
Pressemeldung

Patient*innen profitieren davon, dass Ergotherapeut*innen sich mit psychischer Gesundheit auseinandersetzen.

Wien/Salzburg (OTS) - Ergotherapeut*innen wissen, dass der Wegfall von Alltagsstrukturen, Handlungsrollen und bedeutungsvollen Betätigungen zu einer starken psychischen Belastung führt und wie Erkrankungen, finanzielle Ängste und existentielle Sorgen einen negativen Einfluss auf unsere psychische Gesundheit hat.

Fachtagung von Ergotherapie Austria

Die Auseinandersetzung mit dem Thema psychische Gesundheit ist sowohl Aufgabe als auch Herausforderung für Ergotherapeut*innen. Einerseits ist es natürlich wichtig, dass ich mich um meine eigene Gesundheit kümmere. Nicht nur um meine körperliche, sondern auch um meine psycho-soziale Gesundheit. Nur wenn ich mich gesund fühle, fühle ich mich auch in meiner alltäglichen Arbeit als Ergotherapeutin kompetent. Und von meinem ergotherapeutischen Wissen über die Zusammenhänge zwischen bedeutungsvoller Betätigung, Alltag, Handlungsrollen, Teilhabe und Gesundheit profitieren meine Klient*innen., bringt eine Ergotherapeutin aus Wien die Relevanz des Themas für sich und ihren Alltag auf den Punkt.

Die diesjährige Fachtagung von Ergotherapie Austria mit dem Titel „Psychische Gesundheit – Aufgabe und Herausforderung für mich und meine Patient*innen“ von 10. bis 11. März in Salzburg widmet sich aus verschiedenen Blickwinkeln dem Thema. Neben ergotherapeutischen Vorträgen und Workshops gibt es auch zwei Keynote-Vorträge von Mag.a Christina Beran, Vizepräsidentin des Berufsverbandes der Österreichischen PsychologInnen und Univ.-Prof. Dr. Paul Plener. Über 210 Ergotherapeut*innen nehmen an der Fachtagung teil um sich weiterzubilden, auszutauschen und neue Erkenntnisse und Impulse in den ergotherapeutischen Alltag mitzunehmen und dort zu integrieren.

Ergotherapie

Ergotherapie ist eine gesetzlich geregelte Gesundheitsdienstleistung mit dem Ziel, Menschen bei der Durchführung von für sie bedeutungsvollen ...
Quelle: OTS0012, 9. März 2023, 08:00
Pressemeldung

Zitat: vorarlberg.orf.at 2. März 2023, 12.10 Uhr

"Das Land Vorarlberg hat am Donnerstag eine Kooperation mit der fh gesundheit tirol (fhg) in Innsbruck abgeschlossen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: vorarlberg.orf.at 2. März 2023, 12.10 Uhr
Ausbildung

Zitat: www.meinbezirk.at 23. Februar 2023, 10:11 Uhr

"Die Entscheidung des europaweit ausgeschriebenen Architekturwettbewerbs für den ‘Gesundheitscampus’ der FH Kärnten ist gefallen: Das Projekt, bei dem rund 50 Millionen Euro investiert werden, soll den Stellenwert von Kärnten als Bildungsstandort erhöhen und maßgeblich zur Steigerung der Studierendenzahl im Gesundheitsbereich beitragen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.meinbezirk.at 23. Februar 2023, 10:11 Uhr
Ausbildung Zeitungs-Artikel

Zitat: www.tips.at 22.02.2023 15:09 Uhr

"LINZ. Neben den medikamentösen Therapien gibt es nicht-medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten, die die geistige Leistungsfähigkeit, Alltagsfähigkeiten und Wohlbefinden demenzbetroffener Personen positiv beeinflussen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.tips.at 22.02.2023 15:09 Uhr
Zeitungs-Artikel


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung