Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

584 News gefunden


"Das Bundeskanzleramt stellt auf HELP.gv.at heuer bereits zum zweiten Mal das Service "Was ist neu im Jahr ...?" zur Verfügung. Dieses Service verschafft einen Überblick über die für das jeweils kommende Jahr bereits beschlossenen zentralen Rechtsänderungen.In diesem Bereich werden alle gesetzlichen Änderungen aufgenommen, die im Jahr 2012 tatsächlich in Kraft treten. Rückwirkend in Kraft tretende Neuerungen (z.B. der "Papa-Monat" im Landesdienst) werden nicht berücksichtigt. [...]"Den gesamten Beitrag finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: HELP.gv.at - Sondernewsletter zum Jahreswechsel 21.12.2011
Gesetz Newsletter

Unsere Technik hat in einem sehr aufwendigen Projekt die Fachliteratur-Anzeige völlig neu gestaltet. Die Bücher werden jetzt in einer kompakteren Liste dargestellt - so macht das Stöbern richtig Freude :-)Machen Sie sich doch selbst ein Bild davon unter -> "Literatur"Auf dieser Seite werden Bücher die von unseren ExpertInnen bewertet oder kommentiert wurden, in zufälliger Reihenfolge eingeblendet.Beim Klick auf das jeweilige Buch finden Sie die Bewertung bzw. den Kommentar der/des Expertin/en.Nach wie vor können Sie ganz gezielt nach ExpertInnen mit Fachliteratur-Empfehlungen bzw.nach Fachliteratur mit Kommentaren/Empfehlungen suchen.Ebenfalls NEU:Die Fachliteratur wird auch bei einer Stichwortsuche berücksichtigt!Ab sofort haben unsere ExpertInnen auch wieder die Möglichkeit ihre Fachliteratur-Tipps im bestNET.ServiceCenter einzutragen :-)Ihr bestNET.Team
bestNET.Features

" „Mausarm, Sehnenscheidenentzündungen, Karpaltunnelsyndrom und viele andere Erkrankungen der Hände sind immer häufiger auf die spezifischen Belastungen am Arbeitsplatz zurückzuführen“, betont Katja Wehrmann, Ergotherapeutin in der Ambulanten Neurologischen Rehabilitation des aks.Mausarm statt Tennisarm"Früher traten dauerhafte Beschwerden hauptsächlich bei körperlicher Arbeit auf. Durch die Bildschirmarbeit hat sich das verändert, so kommt beispielsweise der Mausarm immer häufiger vor“, erklärt Dr. Klien. Dabei handelt es sich um eine wiederholte Bewegung bei gleichzeitiger Informationsverarbeitung, die anfänglich bei minimalen Schmerzen unterhalb der Wahrnehmungsgrenze im Gehirn zur Speicherung des Vorgangs „Mausklick“ mit „Schmerz“ führt. „Wenn die Bewegung zigtausendmal von unterschwelligen Schmerzsignalen begleitet wird, kann das Bewegungsmuster allein Schmerzen auslösen, obwohl keine Schädigung mehr vorliegt“, so Dr. Klien. Im fortgeschrittenen Stadium verursachen bereits geringe, sich wiederholende Handbewegungen in Alltagssituationen Beschwerden (z.B. Lenk- und Schaltbewegungen beim Autofahren, Bügeln). [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: aks Newsletter 4/2011 05.12.2011
Newsletter

In Österreich werden jährlich hunderte Patienten inAmbulatorien und Krankenanstalten behandelt, rund ein Fünftel davon inpsychiatrischen Abteilungen mit ergotherapeutischer Unterstützung. „Denn auch zurumfassenden psychiatrischen Behandlung und Therapie sind Nutzen und Stellenwertvon Ergotherapie unbestritten“, unterstreicht Marion Hackl, Präsidentin desBundesverbands der ErgotherapeutInnen Österreichs die Bedeutung anlässlich desWelttags der Ergotherapie am 27. Oktober 2011.Psychiatrische Behandlung. Ergotherapie in der Psychiatrie bietet Menschen aller Altersstufen die Möglichkeit, ihre eigenen durch die Erkrankung verloren gegangenen Fähigkeiten wiederzuerlangen. Das heißt, Menschen in und nach psychischen Krisen werden unterstützt und sollen durch sinnvolle Betätigung zu größtmöglicher gesellschaftlicher Teilhabe (zurück)finden. Die Krankheitsbilder reichen von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter über Angst-, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen bis hin zu Depressionen, Essstörungen sowie Suchterkrankungen. Die Behandlungsmaßnahmen liegen dabei immer ganz nahe am täglichen Alltag der Patienten. Dies bedeutet u.a. die Förderung der eigenständigen Haushaltsführung sowie die aktive Gestaltung von Freizeit und sozialen Kontakten. Dabei steht vor allem die Entwicklung, Verbesserung sowie der Erhalt von psychischen Grundfunktionen wie Motivation, Belastbarkeit aber auch Selbständigkeit im Vordergrund. Körperwahrnehmung, Interaktionsfähigkeit, Selbstvertrauen und eigenständige Lebensführung sind weitere Ziele der psychiatrischen Ergotherapie.Für Oberarzt Dr. Bernhard Lindenbauer, Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg in Linz, stellt Ergotherapie im Rahmen der patientenbezogenen Arbeit ein wesentliches und unverzichtbares Element dar. „Durch neurologische Krankheiten oder psychosoziale Störungen wird die Handlungsfähigkeit und Wahrnehmung des Menschen eingeschränkt. Ergotherapie ist ein maßgebliches Werkzeug, mit dem an der Behebung der Defizite gearbeitet wird, um das Leben wieder selbständig zu meistern. ...
Quelle: PRESSEINFORMATION ergoAustria Wien, 21. Oktober 2011

Im Menüpunkt ->"Links" finden Sie allgemein hilfreiche Links zu Homepages von Beratungsstellen, offiziellen Stellen und ähnlichen Organisationen.Die Stichwortsuche bietet Ihnen die Möglichkeit bequem über das Linkverzeichnis und die Listeinträge der bestNET.KundInnen zu suchen.Ihr bestNET.Team
bestNET.Features

Wird ein Vertrag abgeschlossen, so sind beide Vertragspartner dazu verpflichtet, sich an die festgelegten Leistungsvereinbarungen zu halten. Dass auch ein Behandlungstermin beim Arzt als Werkvertrag anzusehen ist, ist vielen Patienten aber nicht bewusst, obwohl auch Ärzte immer öfters – und das ohne besonderen Hinweis – Stornogebühren verlangen. Und zwar bis zur Höhe, die eine nicht vorgenommene Untersuchung oder Behandlung gekostet hätte.Kategorie: VertragsrechtAnna K. leidet immer wieder an hartnäckigem Husten. Um eine neue Behandlungsart auszuprobieren, machte sie einen Termin für eine Erstuntersuchung in einem Institut für Klimakammertherapie aus. Aus gesundheitlichen Gründen ließ sie diesen Termin dann aber einfach verfallen. Umgehend meldete sich das Gesundheitsinstitut und teilte der Niederösterreicherin mit, dass man ihr für den versäumten Termin 90 Euro an Untersuchungskosten verrechnen werde, da der Termin so kurzfristig nicht anderweitig vergeben werden konnte.Dafür hatte Frau K. wenig Verständnis und wandte sich an help: "90 Euro - für was? Für mich ist das wirklich eine große Summe. Es war auch teils meine Schuld, das sehe ich schon ein, aber ich sehe diese Höhe der Summe nicht ein - dass da wirklich eine so große Lücke entstanden ist, nur weil ich nicht gekommen bin."Kosten für ZeitaufwandDie Forderung ist allerdings rechtlich gedeckt, sagt Help-Rechtskonsulent Sebastian Schumacher: "Ein Behandlungsvertrag beim Arzt ist als Werkvertrag anzusehen. Deshalb gilt: Das Honorar für die Behandlung muss auch dann bezahlt werden, wenn die Behandlung gar nicht stattfindet, weil der Patient nicht rechtzeitig erscheint. Die Behandlungskosten für den Zeitaufwand können dem Patienten dann in voller Höhe in Rechnung gestellt werden."Gesonderter Hinweis nicht nötigAußerdem ärgerte sich Frau K. darüber, dass man ihr vorher nicht gesagt hatte, dass beim Versäumen des Termins Stornogebühren verrechnet werden. Aber auch das ist rechtskonform, erläutert Sebastian Schumacher: ...
Quelle: help.orf.at 03.12.2011

Thema: Gesundheitspotentiale: erkennen, nutzen, pflegen!Der ÖGKV mit dem Landesverband Vorarlberg veranstaltet den Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegekongress im Juni 2013 in Bregenz.Wir bieten die Möglichkeit, bei diesem Kongress, als Referent, bzw. Aussteller bei der Industrieausstellung mit zu wirken. Diesbezüglich bitten wir um eine Kontaktaufnahme, damit gegenseitige Erwartungen, sowie Möglichkeiten besprochen würden können. Sie erreichen uns per Mail unter: office@oegkv.atoder per Telefon: 0650 8125190Im Namen des KongressteamsHalbeisen BeateLandesvorsitzendeÖGKV Landesverband Vorarlberg ...
Call for papers

Auch nach dem Relaunch nutzt surfmed.at die bestNET.Datenbank!Das Internet-Portal surfMED, eine der größten österreichischen Gesundheitsseiten,verwendet ab sofort wieder die bestNET-Suchen auf der surfMED-Seite.Die BesucherInnen von surfMED at können direkt auf auf www.surfmed.atnach ExpertInnen aus den Bereichen Gesundheit/Therapie/Beratung suchen und greifen dabei direkt auf den bestNET.Eintrag zu.Das bedeutet:Wenn Sie auf den bestNET.Portalen in einer der nachstehenden Berufsgruppen geführt sind,dann wird Ihr bestNET.Eintrag ab sofort auch wieder auf www.surfmed.at gefunden.BeratungsstellenErgotherapeutInnenLebensberaterInnenLogopädInnenMedizinische Einrichtungen/ÄrztePhysiotherapeutInnenPsychologInnenPsychotherapeutInnenSelbsthilfe-OrganisationenSenioren- und PflegeheimeSupervisorInnenExpertInnen mit einem bestNET.Ticket
profitieren von dieser Kooperation natürlich noch mehr:Sie werden auch bei surfMED besser gefunden und nutzen die Vorteile Ihres Tickets nun auch wieder auf www.surfmed.at - ohne Mehrkosten:Vorrreihung, Bildeintrag, direkte Verlinkung zur Homepage, mehr Arbeitsschwerpunkte, Freie Plätze...Ihr bestNET.Team ...
bestNET.Features

"Menschen haben verschiedene Sitzbedürfnisse. Ein moderner, ergonomisch guter Stuhl muss sinnvolle Einstellmöglichkeiten besitzen.Dynamisches Sitzen, der richtige Abstand zum Bildschirm, die Optimierung von Arbeitsabläufen mit Hilfe der EDV – das steht bei der Beratung in Arztpraxen zu ergonomischen Themen im Vordergrund. Ewald Pencz, Experte für Ergonomie und Arbeitssicherheit, erläutert, worauf es ihm ankommt. [...]"Das Gespräch führte Sabine Heißen Das gesamte Interview finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: SpringerMedizin.at - Newsletter 03.11.2011

"Der 4. Welttag der Ergotherapie steht dieses Jahr ganz im Zeichen der Psychiatrie. Psychiatrische Einrichtungen in den einzelnen Bundesländern bieten Einblick, Workshops und Vorträge für Betroffene, Therapeuten, Auszubildende, Ärzte wie Interessierte.Vielschichtige Ergotherapie"Durch neurologische Krankheiten oder psychosoziale Störungen wird die Handlungsfähigkeit und Wahrnehmung des Menschen eingeschränkt. Ergotherapie ist ein maßgebliches Werkzeug, mit dem an der Behebung der Defizite gearbeitet wird, um das Leben wieder selbständig zu meistern. Die unterschiedlichen Therapieansätze der Ergotherapie ermöglichen es, nachweislich alltägliche Fertigkeiten zu trainieren und die Lebensqualität wieder zu verbessern." Für Dr. Bernhard Lindenbauer,Oberarzt der Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg in Linz, stellt Ergotherapie im Rahmen der patientenbezogenen Arbeit ein wesentliches und unverzichtbares Element dar. [...]"Ergo Austria/AN, OnlineFirst Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: SpringerMedizin.at - Newsletter 25.10.2011


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung