Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

580 News gefunden


"Das DIMDI hat die endgültige Fassung der Version 2018 des Operationen- und Prozedurenschlüssels (OPS) veröffentlicht. Eingeflossen sind 324 Vorschläge und zusätzliche Anforderungen aus der Weiterentwicklung der Entgeltsysteme für Krankenhausleistungen [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.dimdi.de 25.10.2017
Newsletter

Zitat: Tiroler Tageszeitung Onlineausgabe 19.10.2017 08:31

"Von wegen Alterserscheinung: Rheuma kann schon Säuglinge und Kinder quälen und ihnen den Alltag zur Hölle machen [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachstehenden Link: ...
Quelle: Tiroler Tageszeitung Onlineausgabe 19.10.2017 08:31
Kinder Zeitungs-Artikel

„Kindern und ihren Familien in schwierigen Lebenssituationen helfen“

St. Pölten (OTS/NLK) - Der Spatenstich ist erfolgt: In Bad Erlach im Bezirk Wiener Neustadt wird ein neues Kinder-Rehabilitationszentrum entstehen. Ab Sommer 2019 werden dort 114 Betten für Patienten und 104 für Begleitpersonen zur Verfügung stehen. Insgesamt werden rund 31 Millionen Euro in die Einrichtung investiert.

„Wenn Kinder krank sind, brauchen sie eine ganz spezielle Betreuung und Versorgung, um wieder gesund zu werden. Dem entsprechend haben wir in den letzten Jahren ein breites Versorgungsangebot für Kinder, Jugendliche und Familien aufgebaut“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am Sonntag in der Radiosendung „Forum Niederösterreich“:
„Ich denke hier an unsere Kliniken und Ambulatorien, an unsere Frühförderstellen, an die Hospizbegleitung oder an unser Kompetenzzentrum für autistische Kinder in St. Pölten.“ Was aber bisher gefehlt habe, sei ein Kinder- und Jugend-Reha-Zentrum, so Mikl-Leitner: „Nicht nur in Niederösterreich, sondern in ganz Österreich.“

Der Vorsitzende des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger, Alexander Biach, meinte im Zuge der Sendung: „Es ist gelungen, alle Akteure an einen Tisch zu setzen und eine gemeinsame Finanzierung zusammen zu bringen. Der Zugang funktioniert über die e-card ganz niederschwellig, und die Krankenkassen finanzieren das gemeinsam mit den Ländern.“

Das neue Reha-Zentrum in Bad Erlach wird nun das zentrale Angebot für Kinder und Jugendliche in Ost-Österreich. Auch jenen Familien, deren Kinder im nahe gelegenen Ionentherapiezentrum MedAustron in Behandlung sind, wird Bad Erlach eine adäquate Unterkunft und Betreuung bieten. Geboten werden Orthopädie, Kinderchirurgie, Neurologie, Neurochirurgie, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Entwicklungs- und Sozialpädiatrie. Ebenso werden dort kindgerecht Physio-, Ergo- oder Logotherapie angeboten, ebenso Hydro- und Psychotherapie, Musik-, Mal- und Kunsttherapie sowie Kraft- und Ausdauertraining, als auch Ernährungsberatung. ...
Quelle: OTS0024, 22. Okt. 2017, 13:30
Jugendliche Kinder Pressemeldung

... bietet mein neues Buch.

"Das Buch zum Zeichnen, Bunt Ausmalen, Meditieren und Entspannen.
49 Zeichnungen inspirieren Jung und Alt für eigene einfache kreative Gestaltung, auch zum sofort bunt Ausmalen geeignet" zu beziehen für 9,99 Euro bei epubli in meinem Shop.

Ich biete auch zwei weitere Bücher aus dem Kunstbereich an und plane weitere Werke in den nächsten Monaten.
Mein Herzenswunsch ist, dass ich mit meinen individuell und fantasievoll gestalteten Werken psychisch kranken Patienten mehr Lebensfreude vermitteln und helfen kann, dass sie sich wieder stabilisieren.
(Es können auch einzelne Zeichnungen für die Therapie auf A3 vergrößert werden.)

Über ein Feedback, wie die Zeichnungen bei den Patienten angekommen sind, würde ich mich sehr freuen.

Eva Dust
evadust@aol.com
Promotion

10. Oktober ist Welttag für psychische Gesundheit 2017

Wien (OTS) - Am heutigen Welttag der psychischen Gesundheit wird weltweit auf die Bedeutung der psychischen Gesundheit aufmerksam gemacht. „Wir müssen psychische Erkrankungen genauso ernst nehmen, wie jede andere Erkrankung“, betont Gesundheitsministerin Pamela Rendi-Wagner. „Deswegen bauen wir Therapieplätze aus: bis 2019 werden um ein Viertel mehr Plätze für Psychotherapie auf Krankenschein bereit stehen.“

Anfang des Jahres hat die Regierung den Hauptverband der Sozialversicherungen beauftragt, ein Konzept zum Ausbau der Psychischen Versorgung zu erarbeiten. "Wer psychisch krank ist, soll die beste Versorgung bekommen und zwar kostenlos – bei körperlichen Erkrankungen ist das ja auch der Fall", so Rendi-Wagner. Das Konzept sieht konkret vor, dass die Zahl der Therapieplätze von rund 65.000 Plätzen pro Jahr auf mehr als 78.000 im Jahr 2019 gesteigert wird. Zusätzlich laufen Arbeiten, um die psychische Versorgung von Kindern- und Jugendlichen zu verbessern: bis 2019 sollen rund 3.500 Therapieplätze für Kinder- und Jugendliche in multiprofessionellen Einrichtungen entstehen, wo diese ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend betreut werden können. Das kann von Psychotherapie über Ergotherapie und Logopädie bis hin zur Kinder- und Jugendpsychiatrie reichen.

Die Förderung der psychosozialen Gesundheit ist eines der zehn Österreichischen Gesundheitsziele. In einer Arbeitsgruppe, in der das Gesundheitsministerium und über 40 Organisationen und Institutionen vertreten sind, wurden Ziele und Maßnahmen zur Förderung der psychosozialen Gesundheit erarbeitet, etwa in den Bereichen Prävention, Rehabilitation und Entstigmatisierung. (Schluss)

Rückfragen & Kontakt:

Bundesministerium für Gesundheit und Frauen
MMag.a Kathrin Liener
Pressesprecherin
+43/1/71100-644511
kathrin.liener@bmgf.gv.at
www.bmgf.gv.at
Radetzkystraße 2, 1030 Wien

Das BMGF auf Facebook www.bmgf. ...
Quelle: OTS0109, 10. Okt. 2017, 11:48
Jugendliche Kinder Pressemeldung

Im Oktober 2017 startet im Hogrefe Verlag die neue Buchreihe der Leitlinien der Ergotherapie als Übersetzungen der amerikanischen Guidelines der American Occupational Therapy Association (AOTA) – mit Themen, für die das Herz der Ergotherapeutinnen brennt: evidenzbasierte Interventionen für Menschen über die ganze Lebensspanne mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen in den Aktivitäten und Betätigungen ihres Alltags. Damit entscheiden Sie sich für eine hohe Qualität Ihrer Therapie und erhöhen die Zufriedenheit Ihrer Klienten.
• Mit den Leitlinien der Ergotherapie begründen Sie Ihre therapeutischen Entscheidungen im Umgang mit Ihren Klienten, mit Angehörigen, mit Kolleginnen und mit den Finanzierungsträgern.
• Mit den Leitlinien der Ergotherapie erwerben Sie die Instrumente für Praxis, Lehre und Wissenschaft der Disziplin.
Freuen Sie sich auf:
• Interventionen aus vorwiegend Level-I bis Lever III-Studien, Best practices der Disziplin, aufgebaut nach dem ergotherapeutischen Prozess (OTPF) der AOTA (2014)
• Überblick zu den Krankheitsbildern und die Auswirkungen auf den Alltag des Klienten
• Analyse der jeweiligen Leitlinie in Hinblick auf Forschung, Ausbildung und Berufspraxis
• umfangreiche Literatur.

Die Reihe startet mit den ergotherapeutischen Interventionen bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, Wohnraumanpassung, Menschen mit Schlaganfall und Menschen mit schweren psychischen Störungen. Weitere Themen folgen ab 2018. Die Herausgeberin Mieke le Granse und die Übersetzerinnen sind erfahrene Fachexpertinnen, mit Expertise in Praxis, Forschung und Lehre. Sie verweisen in Fußnoten auf die besonderen Bedingungen der Ergotherapeutinnen in den deutschsprachigen Ländern. Angehängt ist ein umfangreiches Glossar des Framework des AOTA von 2014 (OTPF), das Anfang des Jahres 2018 im Hogrefe Verlag erscheint.

Die Herausgeberin: Mieke le Granse – die internationale Stimme der Ergotherapie
Mieke le Granse hat einen Master in Didaktik und den European Master of Science in Occupational Therapy. ...

Scharfer Protest gegen geplanten schlechten Kollektivvertrag in pro mente-Zentren

Wien (OTS) - VertreterInnen der Berufsverbände der Gesundheitsberufe, BÖP, MTD-Austria, ÖBVP und ÖGKV, protestieren entschieden gegen eine von den pro mente Reha-Zentren geplante Einführung eines schlechteren Kollektivvertrages.

Im Rahmen einer großen Expansion von pro mente Reha soll für alle Neueinstellungen der Kollektivvertrag für private Kur- und Reha-Anstalten eingeführt werden, was einer Schlechterstellung aller der oben genannten Gesundheitsberufe gleichkommen würde.

Dieser Kollektivvertrag, der in allen bestehenden Einrichtungen privater Betreiber und gewinnorientierten Gesundheitskonzernen gilt, wird von den BerufsvereinigungsvertreterInnen mit seinem schlechten Tarif grundsätzlich abgelehnt. Hier wird auch großer Handlungsbedarf bei der zuständigen Gewerkschaft Vida gesehen. In einem offenen Brief an den langjährigen Chef dieser Gewerkschaft und nunmehrigen Präsidenten der Bundesarbeitskammer Rudolf Kaske sowie an ÖGB-Präsident Erich Foglar wird daher die sofortige Aufnahme von Kollektivvertragsverhandlungen gefordert. Es gehe nicht an, dass die Gehaltstabelle mit einem Einstiegsgehalt sogar unter dem von den meisten politischen Parteien aktuell gefordertem Mindestbruttogehalt von 1.500 Euro liegt.

Alle MitarbeiterInnen in den Reha-Zentren tragen große Verantwortung und die Tätigkeit ist als physisch und psychisch sehr belastend einzustufen. Dieser Leistung wird mit den Gehältern in keiner Weise Rechnung getragen.

Wird von pro mente Reha beim Bau einer neuen Einrichtung in Wien und beim Ausbau bestehender Häuser sowie bei Neueinstellungen österreichweit auf diesen privaten Kollektivvertrag umgestellt, würden neue KollegInnen bei gleicher Arbeit in vielen Fällen um 600 bis 1.000 Euro brutto monatlich weniger verdienen. Dies entzweit nicht nur die Belegschaft, sondern hat auch Auswirkungen auf die PatientInnensicherheit. Die VertreterInnen der ...
Quelle: OTS0103, 22. Sep. 2017, 11:59
Pressemeldung

"Schulkinder. Die Wiener Ergotherapeutin Sandra Mocker kritisiert den Bewegungsmangel der Kinder, zu schwere Schultaschen und die daraus resultierenden Fehlhaltungen [...]"

Sandra Mocker Philip Klepeisz,
Ärzte Woche 35/2017
© 2017 Springer-Verlag GmbH

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: springermedizin.at-Newsletter 31.08.2017
Kinder Newsletter Zeitungs-Artikel

Zitat: www.tips.at, 09.08.2017 16:25 Uhr

"ROHRBACH-BERG. Die Berufe der medizinisch-technischen Dienste stellen wir in den nächsten Wochen in den Tips vor. Dieses Mal geht es um die Ergotherapeuten, die Patienten zu mehr Selbständigkeit verhelfen [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.tips.at, 09.08.2017 16:25 Uhr
Zeitungs-Artikel

"131. Bundesgesetz, mit dem ein Bundesgesetz über die Primärversorgung in Primärversorgungseinheiten (Primärversorgungsgesetz – PrimVG) erlassen und das Gesundheits-Zielsteuerungsgesetz, das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, das Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz, das Unterbringungsgesetz, das Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz, das Gesundheitstelematikgesetz 2012, das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, das Hebammengesetz, das Medizinische Assistenzberufe-Gesetz und das Medizinischer Masseur- und Heilmasseurgesetz geändert werden (Gesundheitsreformumsetzungsgesetz 2017 – GRUG 2017)

Der Nationalrat hat beschlossen:

Inhaltsverzeichnis

Artikel 1 Bundesgesetz über die Primärversorgung in Primärversorgungseinheiten
Artikel 2 Änderung des Gesundheits-Zielsteuerungsgesetzes
Artikel 3 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes
Artikel 4 Änderung des Gewerblichen Sozialversicherungsgesetzes
Artikel 5 Änderung des Bauern-Sozialversicherungsgesetzes
Artikel 6 Änderung des Beamten- Kranken- und Unfallversicherungsgesetzes
Artikel 7 Änderung des Unterbringungsgesetzes
Artikel 8 Änderung des Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetzes
Artikel 9 Änderung des Gesundheitstelematikgesetzes 2012
Artikel 10 Änderung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes
Artikel 11 Änderung des Hebammengesetzes
Artikel 12 Änderung des Medizinische Assistenzberufe-Gesetzes
Artikel 13 Änderung des Medizinischer Masseur- und Heilmasseurgesetzes [...]"

Das gesamte Bundesgesetz finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: 113. Newsletter der BGBl.-Redaktion, 03.08.2017
Gesetz Newsletter


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung