"Mit dem Pilotprojekt „Schulkind leicht gemacht – Ergotherapie in Schulen“ kommt ein Team der Fachhochschule Kärnten wöchentlich in die VS1 und VS13. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.klagenfurt.at 09.11.2017
Pressemeldung Schule
"Klagenfurt (LPD). 5,2 Millionen Euro wiegt jenes sozialpolitische Förderpaket der AVS, das heute, Dienstag, LHStv.in Beate Prettner im Rahmen der Regierungssitzung zur Beschlussfassung eingebracht hat. "Das Paket setzt sich aus fünf Teilbereichen zusammen - einer Kinder- und Jugenderholungsaktion, dem Mutter-Kind-Wohnen "Aufwind", dem psychologisch-psychotherapeutischen Dienst, psychotherapeutischen Ambulanzen und der ambulanten Erziehungshilfe", erläutert die Sozialreferentin. [...]"Den gesamten Beitrag finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Amt der Kärntner Landesregierung www.ktn.gv.at 07.11.2017
Familie Jugendliche Kinder
"Am 27. Oktober wurde weltweit der Tag der Ergotherapie gefeiert. Dazu fanden bundesweit Fachtage statt [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.ergotherapie.at 02.11.2017
"295. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend Berufsausweise für Gesundheitsberufe, die auf Grund des Gesundheitsberuferegister-Gesetzes auszustellen sind (GBR-Berufsausweis-Verordnung – GBR-BAV)Aufgrund des § 19 Abs. 4 Gesundheitsberuferegister-Gesetz – GBRG, BGBl. I Nr. 87/2016, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 54/2017, wird verordnet:Anwendungsbereich§ 1. (1) Diese Verordnung ist auf Berufsausweise für1. Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG), BGBl. I Nr. 108/1997,2. Angehörige der gehobenen medizinisch-technischen Dienste gemäß Bundesgesetz über die Regelung der gehobenen medizinisch-technischen Dienste (MTD-Gesetz), BGBl. Nr. 460/1992, die in das Gesundheitsberuferegister eingetragen sind, anzuwenden. [...]"Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: 154. Newsletter der BGBl.-Redaktion 31.10.2017
Gesetz Newsletter
"Das DIMDI hat die endgültige Fassung der Version 2018 des Operationen- und Prozedurenschlüssels (OPS) veröffentlicht. Eingeflossen sind 324 Vorschläge und zusätzliche Anforderungen aus der Weiterentwicklung der Entgeltsysteme für Krankenhausleistungen [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.dimdi.de 25.10.2017
Newsletter
„Kindern und ihren Familien in schwierigen Lebenssituationen helfen“St. Pölten (OTS/NLK) - Der Spatenstich ist erfolgt: In Bad Erlach im Bezirk Wiener Neustadt wird ein neues Kinder-Rehabilitationszentrum entstehen. Ab Sommer 2019 werden dort 114 Betten für Patienten und 104 für Begleitpersonen zur Verfügung stehen. Insgesamt werden rund 31 Millionen Euro in die Einrichtung investiert.„Wenn Kinder krank sind, brauchen sie eine ganz spezielle Betreuung und Versorgung, um wieder gesund zu werden. Dem entsprechend haben wir in den letzten Jahren ein breites Versorgungsangebot für Kinder, Jugendliche und Familien aufgebaut“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am Sonntag in der Radiosendung „Forum Niederösterreich“:„Ich denke hier an unsere Kliniken und Ambulatorien, an unsere Frühförderstellen, an die Hospizbegleitung oder an unser Kompetenzzentrum für autistische Kinder in St. Pölten.“ Was aber bisher gefehlt habe, sei ein Kinder- und Jugend-Reha-Zentrum, so Mikl-Leitner: „Nicht nur in Niederösterreich, sondern in ganz Österreich.“Der Vorsitzende des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger, Alexander Biach, meinte im Zuge der Sendung: „Es ist gelungen, alle Akteure an einen Tisch zu setzen und eine gemeinsame Finanzierung zusammen zu bringen. Der Zugang funktioniert über die e-card ganz niederschwellig, und die Krankenkassen finanzieren das gemeinsam mit den Ländern.“Das neue Reha-Zentrum in Bad Erlach wird nun das zentrale Angebot für Kinder und Jugendliche in Ost-Österreich. Auch jenen Familien, deren Kinder im nahe gelegenen Ionentherapiezentrum MedAustron in Behandlung sind, wird Bad Erlach eine adäquate Unterkunft und Betreuung bieten. Geboten werden Orthopädie, Kinderchirurgie, Neurologie, Neurochirurgie, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Entwicklungs- und Sozialpädiatrie. Ebenso werden dort kindgerecht Physio-, Ergo- oder Logotherapie angeboten, ebenso Hydro- und Psychotherapie, Musik-, Mal- und Kunsttherapie sowie Kraft- und Ausdauertraining, als auch Ernährungsberatung. ...
Quelle: OTS0024, 22. Okt. 2017, 13:30
Jugendliche Kinder Pressemeldung
Zitat: Tiroler Tageszeitung Onlineausgabe 19.10.2017 08:31 "Von wegen Alterserscheinung: Rheuma kann schon Säuglinge und Kinder quälen und ihnen den Alltag zur Hölle machen [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachstehenden Link: ...
Quelle: Tiroler Tageszeitung Onlineausgabe 19.10.2017 08:31
Kinder Zeitungs-Artikel
... bietet mein neues Buch."Das Buch zum Zeichnen, Bunt Ausmalen, Meditieren und Entspannen.49 Zeichnungen inspirieren Jung und Alt für eigene einfache kreative Gestaltung, auch zum sofort bunt Ausmalen geeignet" zu beziehen für 9,99 Euro bei epubli in meinem tieren-und-Entspannen-Eva-Dust-9783745025606/67926"target="_blank">Shop. Ich biete auch zwei weitere Bücher aus dem Kunstbereich an und plane weitere Werke in den nächsten Monaten.Mein Herzenswunsch ist, dass ich mit meinen individuell und fantasievoll gestalteten Werken psychisch kranken Patienten mehr Lebensfreude vermitteln und helfen kann, dass sie sich wieder stabilisieren.(Es können auch einzelne Zeichnungen für die Therapie auf A3 vergrößert werden.)Über ein Feedback, wie die Zeichnungen bei den Patienten angekommen sind, würde ich mich sehr freuen.Eva Dustevadust@aol.com
Buch Promotion
10. Oktober ist Welttag für psychische Gesundheit 2017Wien (OTS) - Am heutigen Welttag der psychischen Gesundheit wird weltweit auf die Bedeutung der psychischen Gesundheit aufmerksam gemacht. „Wir müssen psychische Erkrankungen genauso ernst nehmen, wie jede andere Erkrankung“, betont Gesundheitsministerin Pamela Rendi-Wagner. „Deswegen bauen wir Therapieplätze aus: bis 2019 werden um ein Viertel mehr Plätze für Psychotherapie auf Krankenschein bereit stehen.“Anfang des Jahres hat die Regierung den Hauptverband der Sozialversicherungen beauftragt, ein Konzept zum Ausbau der Psychischen Versorgung zu erarbeiten. "Wer psychisch krank ist, soll die beste Versorgung bekommen und zwar kostenlos – bei körperlichen Erkrankungen ist das ja auch der Fall", so Rendi-Wagner. Das Konzept sieht konkret vor, dass die Zahl der Therapieplätze von rund 65.000 Plätzen pro Jahr auf mehr als 78.000 im Jahr 2019 gesteigert wird. Zusätzlich laufen Arbeiten, um die psychische Versorgung von Kindern- und Jugendlichen zu verbessern: bis 2019 sollen rund 3.500 Therapieplätze für Kinder- und Jugendliche in multiprofessionellen Einrichtungen entstehen, wo diese ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend betreut werden können. Das kann von Psychotherapie über Ergotherapie und Logopädie bis hin zur Kinder- und Jugendpsychiatrie reichen.Die Förderung der psychosozialen Gesundheit ist eines der zehn Österreichischen Gesundheitsziele. In einer Arbeitsgruppe, in der das Gesundheitsministerium und über 40 Organisationen und Institutionen vertreten sind, wurden Ziele und Maßnahmen zur Förderung der psychosozialen Gesundheit erarbeitet, etwa in den Bereichen Prävention, Rehabilitation und Entstigmatisierung. (Schluss)Rückfragen & Kontakt:Bundesministerium für Gesundheit und FrauenMMag.a Kathrin LienerPressesprecherin+43/1/71100-644511kathrin.liener@bmgf.gv.atwww.bmgf.gv.atRadetzkystraße 2, 1030 WienDas BMGF auf Facebook www.bmgf.gv.at/facebookOTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER ...
Quelle: OTS0109, 10. Okt. 2017, 11:48
Jugendliche Kinder Pressemeldung
Im Oktober 2017 startet im Hogrefe Verlag die neue Buchreihe der Leitlinien der Ergotherapie als Übersetzungen der amerikanischen Guidelines der American Occupational Therapy Association (AOTA) – mit Themen, für die das Herz der Ergotherapeutinnen brennt: evidenzbasierte Interventionen für Menschen über die ganze Lebensspanne mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen in den Aktivitäten und Betätigungen ihres Alltags. Damit entscheiden Sie sich für eine hohe Qualität Ihrer Therapie und erhöhen die Zufriedenheit Ihrer Klienten.• Mit den Leitlinien der Ergotherapie begründen Sie Ihre therapeutischen Entscheidungen im Umgang mit Ihren Klienten, mit Angehörigen, mit Kolleginnen und mit den Finanzierungsträgern.• Mit den Leitlinien der Ergotherapie erwerben Sie die Instrumente für Praxis, Lehre und Wissenschaft der Disziplin.Freuen Sie sich auf:• Interventionen aus vorwiegend Level-I bis Lever III-Studien, Best practices der Disziplin, aufgebaut nach dem ergotherapeutischen Prozess (OTPF) der AOTA (2014)• Überblick zu den Krankheitsbildern und die Auswirkungen auf den Alltag des Klienten• Analyse der jeweiligen Leitlinie in Hinblick auf Forschung, Ausbildung und Berufspraxis• umfangreiche Literatur.Die Reihe startet mit den ergotherapeutischen Interventionen bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, Wohnraumanpassung, Menschen mit Schlaganfall und Menschen mit schweren psychischen Störungen. Weitere Themen folgen ab 2018. Die Herausgeberin Mieke le Granse und die Übersetzerinnen sind erfahrene Fachexpertinnen, mit Expertise in Praxis, Forschung und Lehre. Sie verweisen in Fußnoten auf die besonderen Bedingungen der Ergotherapeutinnen in den deutschsprachigen Ländern. Angehängt ist ein umfangreiches Glossar des Framework des AOTA von 2014 (OTPF), das Anfang des Jahres 2018 im Hogrefe Verlag erscheint.Die Herausgeberin: Mieke le Granse – die internationale Stimme der ErgotherapieMieke le Granse hat einen Master in Didaktik und den European Master of Science in Occupational Therapy. ...
Buch