"[...] Mit der Übersiedlung von zwei psychiatrischen Abteilungen vom Otto-Wagner-Spital ins Krankenhaus Hietzing im Juni 2018 wurde ein wichtiger Schritt für die Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen gesetzt. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 19.10.2018
Eröffnung Pressemeldung
Ob Kinderpsychiatrie oder Logo- und Ergotherapie: Die WGKK sieht regional zugeschnittene Versorgung in Gefahr.Wien (OTS) - Die Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) sieht die zukünftige regionale Versorgung von besonders sensiblen Personengruppen wie Kindern und Jugendlichen sowie Menschen, die psychotherapeutische Betreuung benötigen, in Gefahr. Im Gesetzesentwurf zur Reform der Sozialversicherung ist für Berufsgruppen wie Physio- und ErgotherapeutInnen sowie LogopädInnen und auch (Kinder-)psychotherapeutInnen und -psychiaterInnen eine zentrale Steuerung durch die zukünftige ÖGK verankert. Damit würden die Gebietskrankenkassen die Möglichkeit verlieren, das entsprechende therapeutische Angebot rasch und unkompliziert an die regionalen Erfordernisse im Sinne der Patientinnen und Patienten anzupassen und auszubauen. „Besonders für eine Großstadt wie Wien, wo diese Leistungen überdurchschnittlich oft in Anspruch genommen werden, droht damit eine Verzögerung und Verschlechterung der Versorgung“, warnt Ingrid Reischl, Obfrau der Wiener Gebietskrankenkasse.Hintergrund: Beim vorliegenden Gesetzesentwurf steckt der Teufel im Detail. Unter dem Titel „sonstige Vertragspartner“ sollen Anbieter, die ihre Leistungen etwa über Vereinsstrukturen oder multiprofessionelle Zentren anbieten, künftig zentral verwaltet werden. Das hätte zur Folge, dass die ÖGK österreichweit geltende Musterverträge mit diesen Anbietergruppen erstellt, auf deren Basis sie selbst oder die Landesstellen in ihrem Auftrag entsprechende Verträge abschließen. Die Möglichkeiten der inhaltlichen Gestaltung auf regionaler Ebene – vom konkreten Leistungsumfang, der sich an den regionalen Bedürfnissen der Anspruchsberechtigten und übrigen Versorgungsmöglichkeiten orientiert bis zu den Tarifen– wäre somit dahin. Kein Einfluss auf Angebote, Finanzierung und Bedarf„Gerade im Bereich der Kinder- und Jugendpsychologie und –psychiatrie können wir auf eine langjährige gute Zusammenarbeit mit professionell aufgestellten Vereinen zurückblicken“, sagt Reischl. ...
Quelle: OTS0054, 11. Okt. 2018, 10:14
Jugendliche Kinder Pressemeldung
Zitat: kaernten.orf.at 08.10.2018"In der Regierungssitzung ist am Montag ein Sozialpaket eingebracht worden. Insgesamt sind 13 Mio. Euro dafür vorgesehen, den Löwenanteil bekommen die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärnten (AVS) und ihre diversen Angebote. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kaernten.orf.at 08.10.2018
Jugendliche Kinder Zeitungs-Artikel
Zitat: www.unsertirol24.com 27.09.2018 11:54 Uhr"Immer mehr Menschen leiden an psychiatrischen Erkrankungen. Moderne, übergreifende ganzheitliche Behandlungsmethoden werden damit immer wichtiger. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Zeitungs-Artikel
Zitat: nachrichten.at OÖNachrichten 21. September 2018 - 00:04 Uhr"WELS. Der Trägerverein des Welser Gesundheitszentrums PROGES (früher PGA), hat seit 1. September eine neue Adresse. Mit dem neuen Arbeitsplatz in der alten Hutfabrik wird nun auch das Therapieangebot erweitert. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: nachrichten.at OÖNachrichten 21. September 2018 - 00:04 Uhr
Zeitungs-Artikel
Am 4. September 2018 eröffnete Bezirksvorsteherin Saya Ahmad den ersten Aktionstag demenzfreundlicher 9. Bezirk in der Treffpunkthalle des AKH Wien.Wien (OTS/SPW-K) - Das Netzwerk demenzfreundlicher 9. Bezirk mit seinen aktuell 21 NetzwerkpartnerInnen lud am 4. September zum Informationstag. Reges Interesse zeugte von der Notwendigkeit der Information zum Thema Demenz.Zwtl.: Ein Tag gebündelte Demenzinfo und –beratung =„Demenz ist ein wichtiges Thema für viele ältere Menschen und deren Angehörige. Die Zusammenarbeit der ExpertInnen und PraktikerInnen im Netzwerk demenzfreundlicher Bezirk ist Gold wert. Durch die Bündelung des Wissens und Könnens ermöglichen wir eine bessere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben von demenzerkrankten Mitmenschen“, betont die Alsergrunder Bezirksvorsteherin Saya Ahmad.„Teilhabe am Leben im 9. Bezirk, trotz einer Demenzerkrankung“ das ist das Ziel der NetzwerkpartnerInnen Demenz, so Human Vahdani, Netzwerkvertreter der CS Caritas Socialis im Netzwerk demenzfreundlicher 9. Bezirk. Information und Beratung rund um das Thema Demenz wurden am Aktionstag geboten.Zwtl.: Netzwerk demenzfreundlicher 9. Bezirk =Das Ziel des Netzwerks, das auf Initiative der CS Caritas Socialis gegründet wurde, ist es, die Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen am gesellschaftlichen Leben zu verbessern. Die Initiative startete im Jahr 2017 mit Unterstützung der Bezirksvorstehung. Ziel ist es, auf allen Ebenen der Gesellschaft die Inklusion von Menschen mit Demenz zu ermöglichen und Maßnahmen zu planen, wie in einem Bezirk durch Information, Beratung und Vernetzung von Angeboten die soziale Teilhabe ermöglicht werden kann. An der Vernetzung beteiligen sich sowohl professionelle AnbieterInnen wie Krankenhäuser, Pflegeheime, Organisationen der Betreuung zu Hause, die täglich mit Menschen mit Demenz zu tun haben als auch Organisationen, die in ihrer täglichen Arbeit diesen Schwerpunkt nicht haben, wie z.B. die Volkshochschulen, die Büchereien, die Apotheken. ...
Quelle: OTS0140, 4. Sep. 2018, 15:00
Pressemeldung
"Sowohl das Gesundheitsservice der Stadt Linz als auch viele weitere Institutionen, Körperschaften und Organisationen stehen bei Bedarf den Menschen zur Seite und bieten durch die gute Zusammenarbeit eine Gesundheitsversorgung auf höchstem Niveau. Um einen guten Überblick über das reichhaltige Angebot zu erhalten, erstellte die Stadt Linz einen Gesundheitsratgeber. Auf mehr als 100 Seiten sind in kompaktem Format sämtliche Einrichtungen und Servicestellen übersichtlich angeführt und unabhängig vom Internet jederzeit verfügbar. [...]" Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Neues aus Linz vom 10.09.2018
Familie Frauen Info-Material Pressemeldung
Zitat: pressetext.com Fr, 06.07.2018 14:55"[...] Beim ICNMD 2018 diskutieren internationale Fachleute diese Erkrankungen des peripheren Nervensystems, die in sehr vielen Formen auftreten können, und für die es inzwischen bessere Behandlungsmöglichkeiten gibt. [...]Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: pressetext.com Fr, 06.07.2018 14:55
Pressemeldung
"Mit 1. Juli 2018 ist für Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe sowie der gehobenen medizinisch-technischen Dienste die Registrierung im Gesundheitsberuferegister Voraussetzung für die Ausübung des jeweiligen Gesundheitsberufes. Personen, die zu diesem Zeitpunkt ihren Beruf bereits ausüben, haben für die Antragstellung bis zum 30. Juni 2019 Zeit. [...]"Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: BMASGK Newsletter 2. Juli 2018
Newsletter
Leistungsharmonisierung im Bereich der ErgotherapieWien (OTS) - Vergangene Woche wurde in den Medien zum Thema „Harmonisierung der Leistungen der Krankenkassen“ berichtet. Auch für die Ergotherapie wurde die Angleichungen der Leistungen für alle Versicherten in den Raum gestellt. Nach Gesprächen mit dem Hauptverband der Sozialversicherungsträger kann Ergotherapie Austria jetzt über die Fakten zu den Leistungen informieren.PatientInnen in Wien, Burgenland, Vorarlberg und Steiermark profitieren - Die Trägerkonferenz der Gebietskrankenkassen hat für den Leistungsbereich Ergotherapie eine Angleichung des Kostenzuschusses beschlossen. Dieser kommt dann zum Tragen, wenn es in einem Bundesland keinen Rahmenvertrag zwischen der jeweiligen Gebietskrankenkasse und Ergotherapie Austria als Interessensvertretung gibt. Das ist derzeit in Wien, dem Burgenland, Vorarlberg, Kärnten und der Steiermark der Fall. Dort erhalten PatientInnen in Zukunft für die Stunde Ergotherapie einen Kostenzuschuss von 30 EUR. Dieser Satz wurde an den derzeit höchsten Satz der steiermärkischen GKK angehoben. Für die Versicherten in allen anderen Bundesländern ändert sich nichts. Dort gelten weiterhin die Vertragshonorare bzw. im Wahlbereich die 80% Refundierung des Vertragshonorars.Immer noch Benachteiligung für manche Versicherte - Die kolportierte Verbesserung von Ergotherapie als Sachleistung wurde vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger nicht bestätigt. Das bedeutet, dass derzeit kein Ausbau von kassenfinanzierter Ergotherapie geplant ist. Da es weiterhin eine Ungleichbehandlung zwischen Versicherten verschiedener Gebietskrankenkassen gibt, müssen auf jeden Fall noch Gespräche geführt werden. Ergotherapie Austria ist hierfür offen."„Die Vereinheitlichung des Kostenzuschusses ist ein erster wichtuger Schritt, um eine bundesweite Leistungsharmonisierung zu erzielen, derzeit bleibt aber weiterhin das Ungleichgewicht zwischen kassenfinanzierter Ergotherapie und Ergotherapie mit hohen Zuzahlungen bestehen. ...
Quelle: OTS0012, 27. Juni 2018, 08:08
Pressemeldung