Zitat: wienerzeitung.at 24.03.2021, 09:30 Uhr
"Die Personalsituation in Österreichs Kindergärten ist aktuell sehr angespannt. Dies zeigt sich etwa beim besonders mühsamen Nachbesetzen offener Stellen, wenn aus nur wenigen Bewerbungen ausgewählt werden muss. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wienerzeitung.at 24.03.2021, 09:30 Uhr
Zeitungs-Artikel
"48. Bundesgesetz, mit dem das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, das MTD-Gesetz, das Bundespflegegeldgesetz, das Kraftfahrgesetz 1967, das Führerscheingesetz und das 2. COVID-19-Justiz-Begleitgesetz geändert werden
Der Nationalrat hat beschlossen: [...]"
Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: BGBl-Newsletter 49/2021 vom 25. März 2021
Gesetz
"49. Bundesgesetz, mit dem das Gesundheitsberuferegister-Gesetz geändert wird (GBRG-Novelle 2020)
Der Nationalrat hat beschlossen:
Das Gesundheitsberuferegister-Gesetz (GBRG), BGBl. I Nr. 87/2016, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 100/2018 und die Bundesministeriengesetz-Novelle 2020, BGBl. I Nr. 8/2020, wird wie folgt geändert: [...]"
Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: BGBl-Newsletter 49/2021 vom 25. März 2021
Gesetz
Wien (OTS) - Der kalendarische Frühling startet morgen und wird durch zahlreiche Assoziationen begleitet, wie wärmende Sonnenstrahlen, farbenfrohe Blüten, gute Laune und neue Energie. Auch die Gesundheitsförderung als wichtiger Tätigkeitsbereich der Ergotherapie bringt neue Energie, Abwechslung und Farbe in unseren Alltag und hilft uns, unsere gesundheitlichen Ressourcen optimal zu nutzen.
Ergotherapeut*innen unterstützen, die eigene Gesundheit im individuellen Alltag zu verbessern und gesundheitsschädigende Faktoren zu erkennen und zu vermeiden. Der Fokus der Ergotherapie liegt neben Handlungsfähigkeit und Teilhabe auch auf einer Verbesserung bzw. Erhaltung der individuellen Lebensqualität einer Person. Hierfür ist u.a. ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Erwerbstätigkeit, Handlungsrollen, Alltagsroutine, bedeutungsvollen Betätigungen und Erholung notwendig. Zusätzlich spielt die Gestaltung der Umwelt eine zentrale Rolle, denn eine gezielt angepasste Umwelt ermöglicht und erleichtert Handlungen und kann gesundheitsfördernd wirken.
Ergotherapie Austria, der Bundesverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs, stellt für Mitglieder Vorträge zu unterschiedlichen Themen im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention zur Verfügung, die in der Gemeinde, dem Grätzl oder dem Bezirk gehalten werden können. Die Vorträge sind für 90 Minuten konzipiert und beschäftigen sich mit verschiedenen Themen rund um Gesundheitsförderung und Prävention im Alltag, wie beispielsweise die Vorträge „Aktiv trotz Arthrose“, „Wer rastet der rostet? Die richtige Balance zwischen Aktivität und Ruhe im Alter“ sowie „Familie versus Berufsleben? Balance von Familie, Beruf und eigenen Bedürfnissen“.
„Es freut mich sehr, dass wir als Interessensvertretung unseren Mitgliedern bereits acht verschiedene Vorträge rund um Gesundheitsförderung und Prävention zur Verfügung stellen können. Damit können wir einen Beitrag für die Gesundheitsförderung bzw. die Gesundheit der Menschen in Österreich leisten. ...
Quelle: OTS0023, 19. März 2021, 07:00
Pressemeldung
Neue Studie der FH Krems
St. Pölten (OTS) - Bei der Pflege von Angehörigen oder nahestehenden Personen ist es wichtig, auch auf sich selbst zu achten und Tätigkeiten durchzuführen, die Kraft und Wohlbefinden bringen. Pflegende Angehörige, die mit ihren Tätigkeiten zufrieden sind, zeigen weniger Anzeichen einer Depression, sind weniger ängstlich und gestresst. Das zeigt eine neue Studie der FH Krems.
In Österreich pflegt etwa jeder vierte Haushalt Familienangehörige, Freunde oder Bekannte, darunter etwa Kinder mit Entwicklungsstörungen, Demenz-Betroffene oder Personen mit einer neurologischen Erkrankung. „Pflegende Angehörige sind ein essenzieller Bestandteil der Gesundheitsversorgung in Österreich. Ihre Gesundheit zu fördern und zu erhalten, ist besonders wichtig, damit sie in der Lage sind, die Pflege und Betreuung ihrer Lieben aufrecht zu erhalten“, so NÖGUS-Vorsitzender Landesrat Martin Eichtinger.
Die Pflege von Angehörigen kann physisch und psychisch belasten und Einschränkungen bei den eigenen Tätigkeiten mit sich bringen. „Aufgrund der Corona Pandemie erleben Menschen weltweit, wie es ist, geliebte oder besonders wichtige Tätigkeiten nicht wie gewohnt ausführen zu können“, erläutert Mona Dür, Projektleiterin dieser Studie und Studiengangsleiterin für Angewandte Gesundheitswissenschaften an der IMC FH Krems. Sie hat mit ihrem Team untersucht, wie es pflegenden Angehörigen in Österreich geht. Eine wesentliche Rolle dabei spielt die Betätigungsbalance.
Betätigungen bzw. Tätigkeiten haben Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden. Die Betätigungsbalance beschreibt, wie zufrieden ein Mensch mit der Mischung aller seiner täglichen Aktivitäten ist. Dazu zählen die Tätigkeiten im Beruf (z.B. im Büro) genauso wie die in der Familie (z.B. Pflege von Angehörigen), im Haushalt (z.B. Wäsche waschen) und auch jene zur Erholung (z.B. Musik hören oder Schlafen). Menschen mit guter Betätigungsbalance sind zufriedener. Menschen mit niedriger Betätigungsbalance sind unzufriedener. ...
Quelle: OTS0129, 8. März 2021, 13:33
Pressemeldung Studie
Zitat: futurezone.at 02.03.2021
"[...] Jenen Kindern, die sich etwas schwerer damit tun, einen Stift zu halten und ihn mit dem richtigen Druck einzusetzen, will die FH Campus Wien ein Hilfswerkzeug zur Verfügung stellen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: futurezone.at 02.03.2021
Kinder Zeitungs-Artikel
Wien (OTS) - Nach dem Auftritt einer österreichischen Ergotherapeutin in der Sendung „Ich kann nicht mehr! Leben zwischen Corona und Konkurs“ distanziert sich Ergotherapie Austria – Bundesverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs ausdrücklich von den Aussagen der Therapeutin, die hier eine persönliche Ansicht äußert und nicht die Meinung des Berufsstandes wiederspiegelt.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Ergotherapie, als gesetzlich geregelter und anerkannter Gesundheitsberuf, für die Einhaltung sämtliche Corona Schutzmaßnahmen eintritt, um für Patient*innen ein sicheres und geschütztes therapeutisches Umfeld zu schaffen. Ergotherapeut*innen beachten selbstverständlich alle gesetzlichen Vorgaben, um der Verbreitung des COVID-19 Virus entgegenzuwirken.
Zu den Hygienekonzepten, die jede ergotherapeutische Einrichtung sowohl in freier Praxis als auch in Institutionen umsetzt, gehört neben den vorgeschriebenen Desinfektionsmaßnahmen und der regelmäßigen Testung auch das Tragen von Schutzkleidung und FFP2-Masken als Voraussetzung zur Therapiedurchführung.
Unsere Patient*innen können sich darauf verlassen, dass die notwendigen Therapien unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben durchgeführt werden, um die Therapieziele zur größtmöglichen Selbstständigkeit und Teilhabe am Alltag zu erreichen.
Ergotherapie Austria behält sich weitere rechtliche Schritte vor, um den Berufsstand der Ergotherapie einerseits, aber auch die Patient*innen andererseits vor riskanten Vorgehensweisen zu schützen.
Hintergrundinformation: Ergotherapie Austria ist die berufspolitische Interessensvertretung der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten in Österreich. Der Bundesverband ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gestellt hat, die ergotherapeutische Versorgung der österreichischen Bevölkerung sowie berufs-und bildungspolitische Maßnahmen für seine Mitglieder sicherzustellen. Seit der Gründung im Jahr 1969 hat sich Ergotherapie Austria als Partner im Gesundheitswesen etabliert. ...
Quelle: OTS0089, 25. Feb. 2021, 10:47
Pressemeldung
Zitat: www.tips.at 23.02.2021 09:56 Uhr
"LINZ. Im Ergotherapiestudium an der FH Gesundheitsberufe OÖ werden aktuelle Entwicklungen im Gesundheitsbereich aufgegriffen – so auch die Behandlung von Long Covid-Folgen wie das chronische Fatigue-Syndrom, eine krankhafte Form der Müdigkeit. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.tips.at 23.02.2021 09:56 Uhr
Zeitungs-Artikel
Ergotherapie Austria bietet Zugang für alle zu Therapie!
Wien (OTS) - Morgen ist Welttag der sozialen Gerechtigkeit. Für Ergotherapie Austria, Bundesverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs, bedeutet soziale Gerechtigkeit auch, dass jede Person das Recht und den Zugang zu ergotherapeutischen Leistungen hat. Wenn eine Einschränkung in der persönlichen Handlungsfähigkeit vorliegt oder eine Einschränkung droht - und zwar unabhängig von Faktoren wie Alter, Geschlechtsidentität, sexueller Identität, Herkunft, Einkommen und Wohnort – darf die Ergotherapie kein Luxusgut sein!
Was es bedeutet, wenn der Alltag sich radikal ändert, haben wir alle im letzten Jahr erfahren müssen. Innerhalb weniger Tage wurde unser alltägliches Leben auf den Kopf gestellt und wir standen vor der großen Herausforderung, unsere Aufgaben, Pflichten und Bedürfnisse neu zu organisieren. Plötzlich wurde unsere gewohnte Handlungsfreiheit eingeschränkt und viele unserer bedeutungsvollen Betätigungen sind weggebrochen. Diese Erfahrung ist für die Klient*innen der Ergotherapie keine neue. Aufgabe und Ziel der Ergotherapie ist es, Menschen bei der Durchführung von für sie bedeutungsvollen Betätigungen in ihrer Umwelt zu stärken. Ergotherapeut*innen unterstützen in Krisensituationen die Klient*innen/Patient*innen und helfen ihnen und ihren Bezugspersonen, einen neuen Alltag zu strukturieren, Handlungsabläufe anzupassen und damit neue Routinen einzulernen.
Die Ergotherapie ist eine der ärztlichen Hilfe gleichgestellte Pflichtleistung (§135 ASVG) und sowohl im intramuralen Bereich als auch in der extramuralen Versorgung ein wichtiges Element im Gesundheitssystem. Einen Meilenstein auf dem Weg zu einer niederschwelligen und flächendeckenden ergotherapeutischen Versorgung stellt die bundesweite Rahmenvereinbarung zwischen Ergotherapie Austria und der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) dar: Ab 1. April 2021 wird es dank 203 Planstellen deutlich mehr Kassenplätze für die Bevölkerung geben. ...
Quelle: OTS0131, 19. Feb. 2021, 14:20
Pressemeldung
"Hans Wolschlager hat in den 1970er Jahren als Dipl.Krankenpfleger die Ergotherapie in Niedernhart – dem heutigen Neuromed-Campus IV aufgebaut. Die dreijährige Ausbildung zum diplomieren Ergotherapeuten absolvierte er in Wien. In der Radiosendung am 17. Februar 2021 erzählt er von dieser Pionierarbeit. [...]"
Weitere Infos bzw. die Sendung zum Nachhören finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: cba.fro.at/489507 17. Februar 2021
Radio-Sendung