Zitat kleinezeitung.at 14.11.2015 um 16:21 Uhr: "Im Hermann-Gmeiner-Zentrum im SOS-Kinderdorf Moosburg werden Flüchtlings- und Migrantenkindern sowie heimischen Kindern betreut, die psychische Probleme haben. Die Warteliste ist lang. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.kleinezeitung.at 14.11.2015 um 16:21 Uhr
Kinder Zeitschrift
"1. AllgemeinesDer nachstehende Erlass regelt die zu beachtenden Kriterien und Details bei der Führung von Büchern und Aufzeichnungen (Einzelaufzeichnungspflicht nach § 131 Abs. 1 Z 2 BAO), der Registrierkassenpflicht (§ 131b BAO), der Belegerteilungspflicht (§ 132a BAO), und die Sanktionen bei Nichterfüllung der Verpflichtungen,wobei insbesondere auf die durch das Steuerreformgesetz 2015/2016 erfolgten Änderungen Bezug genommen wird. Dies betrifft auch die gemäß der §§ 131 Abs. 4 und 131b Abs. 5 Z 1, 2, 3 und 4 sowie § 132a Abs. 8 BAO ergangenen Verordnungen des Bundesministers für Finanzen über Erleichterungen bei der Führung von Büchern und Aufzeichnungen (Einzelaufzeichnungen), bei der Registrierkassenpflicht (Registrierkassensicherheitsverordnung - RKSV, derzeit als Notifizierungsentwurf veröffentlicht) und bei der Belegerteilungspflicht (Barumsatzverordnung 2015 - BarUV 2015). [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.bmf.gv.at vom 12.11.2015
"Die Autorinnen geben einen übersichtlichen und kompakten Einblick in die Fragen, was genau man unter „sozial kompetentem Verhalten“ versteht, wie sich soziale Kompetenz entwickelt und wodurch sie beeinflussbar ist. Zu den Entwicklungsaufgaben in der Kindheit und Jugend zählt neben der körperlichen und geistigen auch die Entwicklung einer sozialen Kompetenz. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 02.11.2015
Buch Jugendliche Kinder Newsletter
"Statistik lernen leicht gemacht!Statistik verstehen und anwenden - dabei unterstützt dieses Buch Bachelor-Studierende und Angehörige der Gesundheitsfachberufe durch verständliche Vermittlung der Theorie und zahlreiche Anwendungsbeispiele aus und für die Praxis. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 02.11.2015
Buch Newsletter
"Dieses Praxis- und Fortbildungsbuch erklärt das Behandlungskonzept für facio-orale Störungen bei allen Altersgruppen nach Kay Coombes. Das Therapiekonzept ist in jeder Rehabilitationsphase von der Intensivstation über die Stroke Unit und die Frührehabilitation bis zur ambulanten Rehabilitation bei allen Schweregraden der Störung anwendbar. Behandlungsansätze für Schluckstörungen, Atmung, Sprechen und Stimme, Mundhygiene sowie Trachealkanülen-Management werden praxisnah anhand von Illustrationen aufgezeigt. [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Newsletter: Ihre Springer Neuerscheinungen 02.11.2015
Buch
Mit dem Eintrag der entsprechenden Arbeitsschwerpunkte sind Sie mit Ihrem bestNET.Ticketauch auf dem neuen bestNET.Portal präsent:Wir bieten auf den neuen Portalen u.a. folgende Services:- ExpertInnen aus den Bereichen Therapie und Beratung- Themenbezogene News - Fachliteratur-Suche- Wegweiser für Pflegesuchende und Angehörige- Veranstaltungs-Kalender etc.Sie möchten auf den neuen Portalen gelistet werden?Infos zu den Eintragungskriterien finden Sie im Menü "Mein bestNET.Eintrag" -> "Vorteile" -> Reiter "Themen-Portale"
"Bereits zum 9. Mal steht die Ergotherapie im Rampenlicht. Für den Tag der Ergotherapie 2015 ist eine Postkartenaktion geplant [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.ergotherapie.at 09.10.2015
"Daniel Brodtrager, 24, und Lisa Wetzlmair, 22, sind zwei junge Ergotherapeuten im LKH Graz. die checkit.jugendredaktion durfte sie besuchen und hat Interessantes über diesen Beruf erfahren.„Der Grundgedanke in der Ergotherapie ist, dass man Menschen dabei unterstützt, wieder im Alltag zurechtzukommen“, erklärt Daniel. „Man übt also mit den Patienten, damit sie ihren persönlichen Alltag und alles, was dazugehört, wieder so selbstständig wie möglich gestalten können.“ [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.checkit-magazin.at 10.09.2015
Zeitungs-Artikel
"247. Verordnung des Bundesministers für Finanzen über Erleichterungen bei der Führung von Büchern und Aufzeichnungen, bei der Registrierkassenpflicht und bei der Belegerteilungspflicht (Barumsatzverordnung 2015 – BarUV 2015)Aufgrund der §§ 131 Abs. 4 und 131b Abs. 5 Z 2 der Bundesabgabenordnung – BAO, BGBl. Nr. 194/1961, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 118/2015, wird verordnet:Vereinfachte Losungsermittlung§ 1. (1) Eine vereinfachte Losungsermittlung bzw. Erleichterungen bei der Registrierkassenpflicht nach § 131b BAO und der Belegerteilungpflicht nach § 132a BAO kann nur in den Fällen der §§ 2 bis 4 in Anspruch genommen werden, soweit über die Bareingänge keine Einzelaufzeichnungen geführt werden, die eine Losungsermittlung ermöglichen.(2) Bei Vorliegen der Berechtigung zur vereinfachten Losungsermittlung nach den §§ 2 und 3 können die gesamten Bareingänge eines Tages durch Rückrechnung aus dem ausgezählten End- und Anfangsbestand ermittelt werden.(3) Die Ermittlung des Kassenanfangs- und Kassenendbestandes sowie der Tageslosung durch Rückrechnung muss nachvollziehbar und entsprechend dokumentiert werden. Sie hat spätestens zu Beginn des nächstfolgenden Arbeitstages und für jede Kassa gesondert zu erfolgen.(4) Wenn die vereinfachte Losungsermittlung nach den §§ 2 bis 4 zulässig ist, besteht weder eine Registrierkassenpflicht gemäß § 131b BAO noch eine Belegerteilungspflicht nach § 132a BAO. [...]"Das gesamte Bundesgesetzblatt finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: 123. Newsletter der BGBl.-Redaktion 10.09.2015
Gesetz Newsletter
Zitat presseportal.de 29.07.2015 – 12:00:Karlsbad (ots) - Wer herausragen will, muss effektiv und dabei besonders effizient sein. Für Viele heißt das auch, mit möglichst wenig Schlaf auszukommen. Das gilt für Erwachsene ebenso wie für Jugendliche. Denn oftmals übernehmen oder toppen Jugendliche die schlechten Gewohnheiten ihrer Eltern: Sie schlafen ebenfalls regelmäßig zu wenig oder machen die Nacht zum Tag. Sie zeigen sich in der Folge aggressiv, unkonzentriert, leistungsschwach. Und mit diesen Symptomen kommen sie in die Ergotherapie. "Wir Ergotherapeuten gehen auf die speziellen Bedürfnisse des Einzelnen ein. So schaffen wir es, dass derjenige sich verstanden fühlt. Gerade bei Jugendlichen ist das der Schlüssel zum Erfolg.", erklärt Claudia Merklein de Freitas vom DVE (Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.). [...]"Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.presseportal.de 29.07.2015 – 12:00
Jugendliche Zeitungs-Artikel