Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

9 News gefunden


Ab Herbst kann man Logopädie und Ergotherapie an der FH Burgenland studieren.

Pinkafeld (OTS) - Der Gesundheitssektor krankt nicht nur in den Bereichen Medizin und Pflege. Auch Patient*innen, die Logopädie oder Ergotherapie brauchen, warten bis zu sieben Monate auf einen Termin. Der Grund ist Personalmangel. Dem wirkt man im Burgenland mit zwei neuen Studiengängen an der FH Burgenland entgegen. Interessierte können sich schon bewerben.

Nach dem Ausbau des Studienangebots im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege von 50 auf 75 jährliche Studienplätze im Vorjahr stockt das Burgenland nun um 30 weitere Anfänger*innenstudienplätze im Gesundheitsbereich auf. Am Studienstandort Pinkafeld der FH Burgenland werden ab Herbst 2024 die Bachelorstudiengänge Logopädie sowie Ergotherapie mit jeweils 15 Plätzen angeboten. Das Studium dauert drei Jahre. Studiengebühren fallen keine an. Die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen sind dringend nachgefragt. Eine Anmeldung ist unter www.fh-burgenland.at bereits möglich.

Versorgungslage schlecht

Die Pandemie und Pensionierungswellen haben ihre Spuren im Gesundheitsbereich hinterlassen. Die Lage ist prekär, unter anderem, was die Versorgung der Jüngsten betrifft. Der kürzlich veröffentlichte „Bericht zur Lage der Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich 2023*)“ schüttet weiteres Öl ins Feuer. „Es gibt zu wenig Logopäd*innen und Ergotherapeut*innen, vor allem im ländlichen Bereich“, weiß Erwin Gollner, Leiter des Departments Gesundheit der FH Burgenland. „Betroffene warten bis zu sieben Monate auf einen Therapieplatz. Der Bereich der Logopädie zählt mittlerweile nachweislich zu den Mangelberufen. Das Burgenland setzt mit den zwei neuen Studiengängen wichtige Maßnahmen, um den Bedarf an Fachkräften in diesen wichtigen Bereichen in Zukunft besser abdecken zu können.“

Drei Jahre kostenlos studieren

Ergotherapeut*innen unterstützen Menschen jeden Alters dabei ihr Leben (wieder) selbstständig zu gestalten. ...
Quelle: OTS0075 am 01.02.2024 10:14 Uhr

Wien (OTS) - Die Neurologie in der Klinik Hietzing ist die größte Neurologische Abteilung Österreichs – und sie wächst weiter. Mit der Übersiedelung der Neurologie aus der Klinik Penzing in die Klinik Hietzing wachsen zwei Abteilungen in einem über 100 Jahre alten denkmalgeschützten und rundum sanierten Pavillon 19 zusammen.

Gebündelte neurologische Fachkompetenz

Die Klinik Hietzing ist besonders bekannt für ihr Epilepsiezentrum und ihre Stroke Unit, wo ein sehr großer Teil aller akuten Schlaganfälle in Wien behandelt wird. Diese beiden Abteilungen sind, gemeinsam mit der neurologischen Akutmedizin, auch weiterhin im Pavillon 8 untergebracht. Das gesamte Personal des Pavillon 11 der Klinik Hietzing ist gemeinsam mit der gesamten Neurologischen Abteilung der Klinik Penzing bereits in den sanierten Pavillon 19 eingezogen. In diesem rundum sanierten Pavillon liegt der Schwerpunkt der Patient*innenversorgung unter anderem auf der neurologischen Frührehabilitation nach Akutsituationen. In der Tagesklinik im Erdgeschoss gibt es für neurologische Patient*innen, die im häuslichen Umfeld betreut werden, umfassende Behandlungs- und Therapieangebote.

„Durch unsere berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit können wir moderne und eng verzahnte Behandlungs-, Pflege- und Therapiekonzepte sowie neuropsychologische Behandlung anbieten. Mit der Sanierung des Pavillons gehen beste Versorgung für unsere Patient*innen und attraktive Arbeitsplätze für unsere Mitarbeiter*innen Hand in Hand.“, so Wolfgang Huf, Ärztlicher Direktor der Klinik Hietzing.

Bevölkerung im Wandel – neurologische Erkrankungen nehmen zu

Die Bevölkerung befindet sich in einem demographischen Wandel. Die Menschen werden älter und damit steigen auch die neurologischen Erkrankungen. Gebündelte Fachkompetenz ist deshalb notwendig. Mit der Eingliederung der Neurologischen Abteilung von Penzing in die Klinik Hietzing kann die Versorgung weiterhin ausgebaut werden. In der Klinik Hietzing wird damit grundsätzlich das gesamte Spektrum der neurologischen Erkrankungen abgedeckt. ...
Quelle: OTS0109, 26. Juni 2023, 12:36

Zitat: noe.orf.at 07.05.2023, 6.20 Uhr

"Möglichst selbständig den Alltag zu meistern, wird mit zunehmendem Alter immer herausfordernder. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachstehenden Link: ...
Quelle: noe.orf.at 07.05.2023, 6.20 Uhr

Wien (OTS) - Nach dem Auftritt einer österreichischen Ergotherapeutin in der Sendung „Ich kann nicht mehr! Leben zwischen Corona und Konkurs“ distanziert sich Ergotherapie Austria – Bundesverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs ausdrücklich von den Aussagen der Therapeutin, die hier eine persönliche Ansicht äußert und nicht die Meinung des Berufsstandes wiederspiegelt.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Ergotherapie, als gesetzlich geregelter und anerkannter Gesundheitsberuf, für die Einhaltung sämtliche Corona Schutzmaßnahmen eintritt, um für Patient*innen ein sicheres und geschütztes therapeutisches Umfeld zu schaffen. Ergotherapeut*innen beachten selbstverständlich alle gesetzlichen Vorgaben, um der Verbreitung des COVID-19 Virus entgegenzuwirken.

Zu den Hygienekonzepten, die jede ergotherapeutische Einrichtung sowohl in freier Praxis als auch in Institutionen umsetzt, gehört neben den vorgeschriebenen Desinfektionsmaßnahmen und der regelmäßigen Testung auch das Tragen von Schutzkleidung und FFP2-Masken als Voraussetzung zur Therapiedurchführung.

Unsere Patient*innen können sich darauf verlassen, dass die notwendigen Therapien unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben durchgeführt werden, um die Therapieziele zur größtmöglichen Selbstständigkeit und Teilhabe am Alltag zu erreichen.

Ergotherapie Austria behält sich weitere rechtliche Schritte vor, um den Berufsstand der Ergotherapie einerseits, aber auch die Patient*innen andererseits vor riskanten Vorgehensweisen zu schützen.

Hintergrundinformation: Ergotherapie Austria ist die berufspolitische Interessensvertretung der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten in Österreich. Der Bundesverband ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gestellt hat, die ergotherapeutische Versorgung der österreichischen Bevölkerung sowie berufs-und bildungspolitische Maßnahmen für seine Mitglieder sicherzustellen. Seit der Gründung im Jahr 1969 hat sich Ergotherapie Austria als Partner im Gesundheitswesen etabliert. ...
Quelle: OTS0089, 25. Feb. 2021, 10:47

Wien (OTS) - Notbetrieb im Kindergarten und der Schule, Distance Learning, Sehnsucht nach den Freund*innen, gestresste Eltern, Einsamkeit, Angst und Unsicherheit … der zweite Lockdown bringt erneut drastische Einschränkungen und Herausforderungen für den Alltag aller Kinder in Österreich mit sich. Ergotherapie Austria, Bundesverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs, ruft anlässlich des Internationalen Tages der Kinderrechte dazu auf, nicht auf die Gesundheit und das Wohl unserer Kinder zu vergessen! Damit schließt sich Ergotherapie Austria den Forderungen der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit (Kinderliga) an.

Ergotherapie und Kinderrechte - Die Maßnahmen zur Eindämmung des SARS-CoV-2-Virus und der Lockdown seit dem 17. November 2020 schränken viele der Kinderrechte, die am 20. November 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in der „UN-Konvention über die Rechte des Kindes“ verabschiedet wurden, ein. Eines dieser Kinderrechte wird jedoch u.a. durch die Arbeit von Ergotherapeut*innen weiterhin gewahrt und geschützt: das Recht auf Gesundheit, verankert in Artikel 24. Ob Entwicklungsverzögerungen und -störungen, Wahrnehmungsprobleme, angeborene Behinderungen, Verhaltensauffälligkeiten und Lernstörungen, chronische Erkrankungen, Amputationen, Verbrennungen, Verletzungen und Anpassungsprobleme – Ergotherapeut*innen in Österreich sind weiter für die Kinder und ihre Eltern bzw. Bezugspersonen da. Das Ziel der Ergotherapie ist dabei immer die größtmögliche Handlungsfähigkeit des Kindes in seinem Umfeld, wie beispielsweise in der Familie, im Kindergarten oder der Schule. „Natürlich bin ich auch während der Pandemie für die Kinder und ihre Eltern da, sowohl in meiner Praxis als auch mittels teletherapeutischer Angebote. Gerade in der aktuellen Zeit ist es besonders wichtig, nicht auf unsere jüngsten Mitmenschen zu vergessen und alles zu tun, damit sie den neuen Alltag bestmöglich bewältigen können!“ bringt es eine Ergotherapeutin aus Wien auf den Punkt. ...
Quelle: OTS0016, 20. Nov. 2020, 08:00

Wien (OTS) - Mit Freund*innen spielen, zur Schule gehen, verreisen, kulturelle Veranstaltungen besuchen, sich sportlich betätigen oder erwerbstätig sein … Die letzten Monate haben es deutlich gemacht: Wie wichtig bedeutungsvolle Betätigungen für einen Menschen sind, merkt man erst dann, wenn man ihnen nicht mehr nachgehen kann! Die Gründe hierfür sind vielfältig und für viele bereits vor der Pandemie eine alltägliche Herausforderung. Eben jenen Personen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind, stehen Ergotherapeut*innen österreichweit zur Seite.

„Das grundlegende Recht auf Therapie, beziehungsweise auf Ergotherapie, ist uns als Berufsverband ein großes Anliegen. Gerade in Zeiten einer Pandemie unterstützen wir unsere Mitglieder, Ergotherapie durchführen zu können und setzen uns für die Patient*innen ein, damit sie weiterhin Zugang zur Ergotherapie haben.“- so Marion Hackl, Präsidentin von Ergotherapie Austria, dem Bundesverband der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs. Mit #righttorehab setzt der Berufsverband ein Zeichen, die für Patient*innen notwendigen Therapien weiterhin durchführen zu können sowie eine kontinuierliche Behandlung zu gewährleisten und bestärkt Klient*innen in ihrem Recht auf adäquate Behandlung und Therapie auch in Zeiten einer Pandemie.

Das Recht auf (Ergo)Therapie

Zum diesjährigen, internationalen Tag der Ergotherapie am 27. Oktober 2020 steht weltweit die ergotherapeutische Kernkompetenz „Reimagine doing – Betätigung neu überdenken“ im Fokus. Im Rahmen der digitalen Veranstaltung „Berufspolitisches Forum“ haben sich österreichweit Ergotherapeut*innen mit den Themen Menschenrechte, dem Recht einer Person auf Therapie und dem ergotherapeutischen Auftrag bei der Wahrung der Allgemeinen Menschenrechte befasst. Denn Aufgabe und Ziel der Ergotherapie ist es, Menschen bei der Durchführung von für sie bedeutungsvollen Betätigungen in ihrer Umwelt zu stärken. Dies bedeutet auch und vor allem in Krisensituationen ...
Quelle: OTS0076, 21. Okt. 2020, 10:27

Mit Anfang Mai tritt Katharina Radak-Scherer die Leitung des Studiengangs Ergotherapie an der FH Salzburg an. Sie folgt Erich Streitwieser nach, der in den Ruhestand geht.

Salzburg/Puch-Urstein (OTS) - Katharina Radak-Scherer startete ihre Ausbildung an der Akademie für Ergotherapie Salzburg. Ab 2008 war sie im Integrierten Gesundheitszentrum Oberndorf im Bereich Akutgeriatrie und Remobilisation tätig und hat dort essentiell am Aufbau der Abteilung mitgewirkt. Auch als selbständige Ergotherapeutin in einer Gemeinschaftspraxis konnte sie wertvolle praktische Erfahrungen sammeln.

Zusätzlich zur Tätigkeit als Therapeutin, hat sie in den Bereichen Marketing, Event- und Projektmanagement sowie Organisationsentwicklung gearbeitet. Um ihre betriebswirtschaftlichen Kompetenzen auszubauen, absolvierte die gebürtige Salzburgerin von 2011-2013 berufsbegleitend den Master „Management von Gesundheitsunternehmen“.

In der Wissensvermittlung für angehende ErgotherapeutInnen ist Katharina Radak-Scherer seit mehr als 10 Jahren tätig. Ab 2008 war sie externe Lehrende an der FH Salzburg, 2016 auch zudem an drei weiteren österreichischen Fachhochschulen. Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in Qualitätsmanagement und -sicherung, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit sowie Gesundheitsökonomie.

Weiterentwicklung des Studiengangs

„Als Studiengangsleiterin möchte ich die optimalen Rahmenbedingungen für Studierende ausbauen, den Studiengang weiterhin als wettbewerbsfähige Ausbildung in der Salzburger Bildungs- und Hochschullandschaft positionieren und die hohe medizin-technische Ausrichtung mit Fokus auf Innovation und Entwicklung weiter etablieren,“ sagt Katharina Radak-Scherer.

Zudem betont sie die Wichtigkeit, den Studiengang mit Blick auf die dynamischen Veränderungen im Gesundheitswesen zukunftsorientiert weiterzuentwickeln: „Der Bedarf an Ergotherapie verändert sich und neue Tätigkeitsfelder entstehen – dazu braucht es Lehrkräfte die Erfahrung ...
Quelle: OTS0052, 28. April 2020, 10:02

Ergotherapie Austria feiert Jubiläum und lädt zur Fachtagung ein

Wien (OTS) - Von 28. bis 30. März werden unterschiedlichste Erfolgsgeschichten der Ergotherapie erzählt. Zunächst natürlich jene des Berufsverbandes im Rahmen der Jubiläumsfeier am 28. März. Dabei feiert auch der neue Imagefilm, der Erfolgsgeschichten aus dem Leben unserer Klient*innen zeigt, Premiere. Bei der Fachtagung holen wir Erfolgsgeschichten von Ergotherapeut*innen vor den Vorhang und diskutieren über jene Kompetenzen, die den Beruf fit für die Zukunft machen.

Erfolgsgeschichte aus dem Alltag: Das Ziel der Ergotherapie war klar: die Geburtstagstorte zum 60. Geburtstag möchte Roland wieder selbst anschneiden. Als er dieses Ziel formulierte, konnte er nach einem Unfall nur seinen Kopf bewegen. Gemeinsam mit seiner Ergotherapeutin hat er an den notwendigen motorischen Fertigkeiten gearbeitet und die Durchführung der Abläufe trainiert. Der bei der Jubiläumsfeier erstmalig präsentierte Imagefilm zeigt eindrucksvoll, wie wichtig bedeutungsvolle Betätigung für Menschen ist. Ergotherapeut*innen unterstützen ihre Klient*innen in ihrer Handlungsfähigkeit, sodass sie das tun können, was sie gerne tun möchten bzw. tun müssen. Es geht also nicht nur um notwendige Aktivitäten des täglichen Lebens wie z.B. Zähneputzen oder sich waschen. Im Fokus stehen genauso jene Tätigkeiten aus den Bereichen Freizeit, Erholung oder Arbeit, die für die Klient*innen besondere, sinnstiftende Bedeutung haben und eng mit ihrer Identität verbunden sind.

Erfolgsgeschichten brauchen Expert*innen: Ergotherapeut*innen sind Expert*innen für die menschliche Betätigung. Ergotherapie ist als einziger Gesundheitsberuf betätigungsorientiert. Dabei wird Betätigung einerseits als Therapiemittel eingesetzt, andererseits werden Maßnahmen ergriffen, um Betätigung (wieder) zu ermöglichen. Damit diese gelingen kann, finden Ergotherapeut*innen individuelle Lösungen für ihre Patient*innen. „Das Schöne an meinem Beruf ist, dass ...
Quelle: OTS0144, 21. März 2019, 12:37

Wien (OTS) - Viele PatientInnen in NÖ Landespflegeheimen werden
künftig auf wichtige Therapien (Physiotherapie, Ergotherapie)
verzichten müssen. Denn die NÖ Landesregierung plant, sämtliche
Physio- und ErgotherapeutInnen in ihren Landespflegheimen abzubauen.
Ausgenommen ist davon nur eine Handvoll so genannter
Schwerpunktheime, in denen PflegepatientInnen nur übergangsweise
aufgenommen werden.

LangzeitpflegepatientInnen, die in Pflegeheimen wohnen, müssten in
Zukunft freiberufliche PhysiotherapeutInnen für ihre Behandlungen
anfordern. Das betrifft schätzungsweise 4.000 bis 5.000
Pflegebedürftige. Da es in Niederösterreich keine
Krankenkassenverträge mit PhysiotherapeutInnen gibt, müssten die
PflegeheimbewohnerInnen ihre Therapien selbst bezahlen und würden
dann nur einen Teil der Kosten rückerstattet bekommen.

"In der Praxis bedeutet das, dass ein Großteil der Betroffenen
keine Therapien mehr bekommt" warnt Ute Eberl, MSc, Physio
Austria-Koordinatorin für den extramuralen Bereich. Denn
PflegeheimbewohnerInnen verfügen nur über ein geringes "Taschengeld",
das nicht einmal für den Selbstbehalt der Therapie-kosten reicht.
Zurzeit steht gut jede/r zweite PflegeheimbewohnerIn in
physiotherapeutischer Behandlung.

Physiotherapie ist wesentliche Säule der Behandlung in der Geriatrie

HeimbewohnerInnen, die auf Physiotherapie angewiesen sind, sind
meist in ihrer Grundmobilität auf Hilfestellung und therapeutischen
Einsatz angewiesen (Gangtraining, Bewegungstherapie...), weil sie
ansonsten von Bettlägerigkeit bedroht sind, was im Verlauf zu
Folgeerkrankungen wie Dekubitus, Pneumonie oder durch Bewegungsmangel
bedingte Schmerzzustände und Bewegungseinschränkungen führt.
Physiotherapie muss Teil der Routineversorgung in einem Pflegeheim
sein, da sonst keine optimale Selbständigkeit und Schmerzfreiheit von
PatientInnen gewährleistet werden kann.

"Durch Physiotherapie ...
Quelle: ots.at/Physio Austria 10.11.2011


Sie sind hier: News

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung